x
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von 1:18 heavy metal slotter ()
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von 1:18 heavy metal slotter ()
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von HuGorrera ()
aco schrieb:
Ich "betreibe" im privaten Sinne, eine digitale 38m Bahn, weil ich die räumlichen Möglichkeiten habe.
Ich habe wirklich viel Engagement und Energie wie Geld aufgebracht, um unsere "Interessengruppe" am Leben zu halten.
[...]
Was will ich damit sagen: Trotzdem von den Fahrern quasi keine Kosten aufzuwenden, die Fahrzeuge wurden von mir gewartet wurden (die Fahrer ohne eigenes Fahrzeug haben für 5 Euro am Abend ein Fahrzeug gestellt bekommen), hat sich das Hobby nicht etablieren können.
Kurt schrieb:
Ingo schrieb:
Die Zielgruppe eines jeden Hobbys muss der Jugendliche sein, nicht der 60 jährige Hobbyist, denn der wird das Hobby und den Markt sicher nicht am Leben erhalten.
Ich sehe das etwas anders.
Die Zielgruppe sollte schon dier / die Jugendlichen sein.
Aber der Markt wird großteils von "älteren" Hobbyisten am Leben erhalten.
Wennst bei uns im Forum schaust, sind überwiegend ältere die das Hobby länger betreiben.
1) Aus Interesse zum Hobby.
2) Finanziell.
3) Natürlich die Zeit.
Jugendliche sind in der Schule, dann Lernen, dann kommen die Frauen, Arbeiten, Eigenheim, kaum Geld! Nicht vergessen, jedes Jahr ein Handy.
Bis alles in Lot ist, bist 35, 40 oder 50 Jahr und kein Jugendlicher mehr.
BX_Orange schrieb:
Hmmmm...ich denke schon dass die Auswahl und Wartung der eigenen Fahrzeuge einen Teil des Reizes ausmacht. Und wenn man schon mal einen Auto in der Vitrine stehen hat dann sollte das auch fahren, gerade wenn man es einfach hat und nicht immer erst aufbauen muss...Selbst wenn ich die Kohle für einen Festaufbau hätte, würde ich lieber öfter umbauen. Gerade am Anfang macht der Wechsel der Bahnlayouts einen größeren Teil des Reizes aus.
Kurt schrieb:
Ich sehe das etwas anders.
Die Zielgruppe sollte schon dier / die Jugendlichen sein.
Aber der Markt wird großteils von "älteren" Hobbyisten am Leben erhalten.
Wennst bei uns im Forum schaust, sind überwiegend ältere die das Hobby länger betreiben.
1) Aus Interesse zum Hobby.
2) Finanziell.
3) Natürlich die Zeit.
Jugendliche sind in der Schule, dann Lernen, dann kommen die Frauen, Arbeiten, Eigenheim, kaum Geld! Nicht vergessen, jedes Jahr ein Handy.
Bis alles in Lot ist, bist 35, 40 oder 50 Jahr und kein Jugendlicher mehr.
MfG.
Kurt
GeorgOB schrieb:
Zu guter Letzt wird unser Hobby auch vertreten von engagierten Slottern, die seit Jahrzehnten für Slotracing stehen. Ich denke SAC Stollberg, die bereits eine 40 jährige Geschichte haben, aber auch viele andere.
Ich habe am Rande die Postings unseres Slotcar-Königs mitgelesen und mit Interesse festgestellt, dass der Verein und unser König sich in der Jugendarbeit engagieren. Dass ist der richtige Weg um den Nachwuchs und die breite Masse für unser Hobby zu begeistern.
Also nicht jammern, sondern machen.
GeorgOB schrieb:
wenn wir Leute nach Slotracing fragen, gibt es häufig ein Achselzucken.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von 1:18 heavy metal slotter ()
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Maggo ()
Maggo schrieb:
Muss ich aber ganz ehrlich zugeben, mich schreckt es auch ab, wenn man nur mit "speziellen" Teilen in der IG oder Club fahren kann. Da fahre ich lieber zuhause mit 1-2 Freunden mit quasi Carrera Serie (bis auf Reifen und magnetlos) digital.
Rein optisch finde ich die neuen Fahrzeuge, die es so am Markt gibt besser als alles was ich von früher kenne.
Dass das Interesse an Slotcars bei den jungen Leuten abnimmt wundert nicht. Es nimmt ja auch das Interesse an den Vorbildern ab.
Motorsport ist auf dem absteigenden Ast.
Hinzu kommt eben noch dass es Smartphones, Konsolen und was weiß ich gibt.
Da teilt sich der Kuchen halt in viel mehr kleinere Stücke auf.