BMW 2002 Markenpokal mit dem BRM Modellen

  • Hallo zusammen,


    nach ausführlichen Tests und auch mit den Erfahrungen aus dem letzten BRM Gruppe 2 Rennen muß man fest stellen das ohne massiven Eingriff der BMW nicht konkurrenzfähig zu bekommen ist.


    Da aber viele eines der hübschen BMW Modelle ihr Eigen nennen und diesen gerne mal bei einem Rennen einsetzen würden, haben wir uns zu einem Markenpokal entschlossen.


    Wir haben vor dem festlegen des Reglements noch einmal getestet und mit den Erfahrungen ein spezielles Reglement für den Pokal fest gelegt.



    Aufgrund der großen Leistungsstreuung der original BRM Motoren und deren durchzugsschwäche (was den BMW aufgrund seines höheren Gewichtes im besonderen trifft) werden wir für den BMW einen anderen Motor vorschreiben. Zum Einsatz kommt der SRP 18.000er Motor. Details im Reglement. Ansonsten sollen die Autos weitestgehend ootb gefahren werden. Was zur Vorbereitung erlaubt ist, findet Ihr im Reglement.

    Die Motoren können bei der Rennleitung zu Beginn der Veranstaltung geliehen oder zu einem günstigen Kurs gekauft werden. Beim Einbau stehe ich gerne helfend zur Verfügung.


    Termin ist der Samstag der 26.02.22


    Genaue Zeiten für die Hallenöffnung, Trainingszeiten und Rennbeginn folgen noch wenn etwa die Teilnehmerzahl fest steht. Zur Planung wäre es gut frühzeitig zu wissen mit wie vielen Teilnehmern wir rechen können.


    Wer also gerne mal dem BMW mal so richtig im Wettbewerb die Sporen geben möchte ist hier genau richtig. :thumbsup:



    Zum Reglement hier klicken >>> Reglement BRM Markenpokal BMW 2002.pdf

  • ebay Werbung
  • Hallo Ecki.


    Wir arbeiten gerade an einer kleinen BoP für unsere BRM.


    Bei der 2l Klasse bekommt z.B. der 2002 ein Lexaninlay mit 3D Fahrerkopf und was der dann eventuell zu leicht ist (Mindestgewicht) muss unter dem Armaturenbrett aufgelastet werden, da die Karosserien auch grosse Gewichts Unterschiede haben.


    IMG-20220126-WA0033.jpg


    IMG-20220126-WA0031.jpg


    Der Alfa bekommt extra angefertigte 4g Messinggewichte unter das Dach, da der einfach zu leicht und zu Flach ist.


    IMG-20220125-WA0004.jpg


    Alfa

    IMG_20220110_211559.jpg

    (noch mit Test Blei)


    Das kann man natürlich nicht auf jeder Bahn vereinheitlichen, aber auf dem BRO passt das.


    Wie das sich dann im Rennen verhält, muss getestet werden und eventuell angepasst werden.


    Wir haben allen Autos 20000er SRP Motoren verpasst. Die beschleunigen und Bremsen einfach besser als die original Motoren und die Autos machen dadurch noch mehr Spaß...


    IMG-20220111-WA0000.jpg

  • Hallo Michael,


    bei uns auf der Holzbahn mit Moosgummi Reifen war der 20.000er einfach etwas zu gewaltig.

    Daher haben wir es jetzt mal mit dem 18.000er Versucht.


    Änderungen an den Autos kommen in der Saison erst mal nicht in Frage.

    Mal sehen was nach dem Sommer, wenn es in die neue Saison geht, eventuell noch kommt.

    Wir warten mal noch auf den neuen BMW, ob der andere Spurbreite oder Gewichtsverteilung mit bringt.


    Mit einbremsen tut man sich bei uns aber immer etwas schwer (Thema Ausbau Inlet und Verglasung).

    Habt Ihr auch mal Gewichte unter Motorhaube und Kofferraum versucht beim Alfa ?


    Feine Sache mit den gravierten Motoren. :thumbup:

  • Habt Ihr auch mal Gewichte unter Motorhaube und Kofferraum versucht beim Alfa ?

    Auch in den Türen. War wirkungslos.


    Dann haben wir die Spurbreite vorne verringert.


    Trotzdem hat es jemand geschafft mit dem Ding dann immer noch zu schnell zu sein.


    Teilweise 3/10tel auf 29m auf die anderen.

    Kommt halt auch auf die Vorbereitung des Autos an.


    Günny war mit Ralf ja auch schon bei Euch. Daher hatte ich im Kopf das ihr auch 20000er Motoren nehmt.

  • Die 20.000er hatten wir erst in Erwägung gezogen.

    Nach testen verschiedener Möglichkeiten und der Situation das einige partout nicht von den original BRM Motoren lassen wollten, haben wir uns für den 18.000er entschieden. Der ist jetzt alternativ zum originalen Motor zulässig. Da konnten wir im Klub eine Einstimmigkeit erreichen.

    Der hat zwar etwas weniger Drehzahl als ein guter original BRM Motor. Aber die sind selten und sie Streuen in der Leistung einfach zu sehr. Bei den SRP Motor hast du bei 10 Stück zumindest 8 ordentliche dabei und der kostet nur die Hälfte wie der BRM. Der SRP hat etwas mehr Drehmoment und eine Bessere Bremse. Fährt sich einfach schöner.

    Zudem war die Änderung auch in der Laufenden Rennsaison. Das kann sich für die nächste Saison nach dem Sommer noch mal ändern. Da muß noch mal neu geprüft werden.

    Die Alfa sind mit beiden Motoren etwa gleich schnell und die anderen holen ein klein wenig auf.


    Beim letzten Rennen der Gruppe 2 war ich als schnellster "Nicht-Alfa" auf Platz 4 mit meinem Kadett etwa 2-3 Zehntel langsamer als die schnellsten Alfa auf der 36 m Bahn. Alle Autos ohne Trimmung. Mit noch etwas mehr Feintuning könnte ich eventuell noch ein Zehntel aufholen, 2 Zehntel werden aber ganz sicher bleiben. Wir werden uns den Alfa wohl nach der Saison auch noch mal anschauen müßen.

  • Wie auch immer, mit den SRP machen die BMW schon tierisch Spaß. Ich freue mich auf das Teamrennen und hoffe auf rege Teilnahme. Gestern waren es 15 Mann beim Mini-Z, macht einfach mehr Spaß wenn 3 Gruppen gegeneinander fighten. Alle unter 2G+, hat super geklappt. Wird beim BMW Rennen bestimmt auch ein cooler Renntag.


    Gruß vom Oli

    spf-mittelhessen.com >>> Slotracing in Gießen / Hessen auf einer 36m Holzbahn

  • ebay Werbung
  • Das erste BMW Markenpokalrennen ist zu Ende. Mit den 18.000 Motoren waren die BMW gut motorisiert und haben großen Spaß gemacht. Da die Motoren sehr wenig Streuung haben, wurde rundenlang Tür an Tür um die Positionen gekämpft. Mit den serienmäßigem Gummireifen sind die Autos auf unserer Holzbahn sehr gut zu kontrollieren und haben damit im Gegensatz zu den Moosgummireifen, die wir üblicher Weise fahren, einen großen Grenzbereich.

    Freue mich schon auf das nächste BMW Markenpokalrennen.


    Viele Grüße Stephan

    7FCA7289-C6E9-4E3C-B4E0-A55BDD8CDAAA.jpeg

  • Hallo Stephan,

    das kann ich bestätigen. Auch wir fahren unseren BMW Markenpokal mit Gummireifen auf der Holzbahn und die Autos machen mächtig Spaß. Kein Tuning erlaubt, Autos so wie sie ausgeliefert werden (ein Gängigmachen von Teilen die bei der Montage durch den Hersteller nicht richtig montiert wurden ist natürlich gestattet). Klar, die Autos erfordern einen sauberen Fahrstil aber ich finde gerade das ist eine gute Übung. ^^

  • Hallo zusammen,


    der Stephan hat es ja schon vorweg genommen. Es war eine gelungene Veranstaltung und wie alle Teilnehmer fanden eine gute Idee mit den BMW einen Markenpokal auszufahren.

    Schade war nur das sich die Teilnehmerzahl aus gesundheitlichen Gründen im kleinen Rahmen hielt. Alleine von Freitag auf Samstag drei Absagen. Daher wurde aus dem geplanten Teamrennen ein normales Einzelrennen. Das reduzierte den Spaß an der Sache aber glücklicherweise nicht.


    Schon im freien Training gab es tolle Duelle, rundenlang Seite an Seite auch durch die Kurven. Ja, mit den BMW muß sehr präzise gefahren werden. Das gelingt ganz gut mit den Autos auf Gummi-Reifen. Mit den Moosgummireifen auf denen wir sonst unterwegs sind, ist er einfach zu sensibel und kippt zu schnell.

    Mit den Gummireifen hat er einen Grenzbereich und lässt sich ganz gut kontrollieren. Um die Fahrbarkeit weiter zu verbessern kommen darüber hinaus auch die SRP 18.000er Motoren zum Einsatz. Durch das bessere Drehmoment hat man mehr Kontrolle.


    So kommt es dazu, das die Autos sehr zuverlässig ihre Bahnen ziehen. Es kommt zu tollen Zweikämpfen und Abflüge werden erst mehr als die Konzentration gegen Ende des Rennens nach lässt. Wichtig ist dabei die absolut akribische Vorbereitung im Detail. Das ist mir zu diesem Rennen am besten gelungen. Mein Paket hat am besten gepasst. So hatte ich etwas Vorsprung und konnte mich ganz auf gleichmäßige schnelle Runden konzentrieren.

    Hinter mir ging es aber heiß her und die Positionen wechselten ständig. Der Axel hatte im Quali total verwachst, konnte sich nach einer Reparaturpause mit wieder ordentlich schnellen Zeiten noch den zweiten Platz sichern. Dann hatte Jürgen S. Probleme mit gelockerten Karosserieschrauben was Ihn zurück warf. Im letzten Stint konnte er dann wieder aufholen und noch bis auf eine halbe Runde an Ulli W. ran kommen. Auch Waldemar W. als einziger Gastfahrer konnte zu Beginn Uli H. ordentlich paroli bieten und mußte erst nach und nach aufgrund fehlender Streckenkenntnis doch abreißen lassen.

    Am Schluß waren sich alle Teilnehmer darin einig das der Event unbedingt eine Neuauflage verdient um es noch mal mit einem Teamrennen zu versuchen. Das könnte sehr spaßig werden.



    Zum Schluß noch etwas zu den BMW Modellen, der Fahrbarkeit und Performance.


    Eigentlich ist es ja selbstverständlich das ein Auto zu einem Rennen gut vorbereitet sein muß. Aber hier kommt dem noch mal eine besondere Bedeutung zu. Da ja im Grunde keine Veränderungen erlaubt sind ist es um so wichtiger den kleinsten Dingen große Aufmerksamkeit zu schenken. Der Unterschied von einem schnell aufgebauten Auto aus der Box zu einem Auto wie den schnellsten hier gefahrenen ist schon sehr groß. Es sind die kleinsten Dinge, die am Ende noch ein Zehntel bringen. Je sauberer alle Teile vorbereitet, gerichtet und montiert werden, um so besser rennt er nachher. Die im Rennen gefahrenen Bestzeiten liegen trotzdem deutlich hinter denen der anderen Modelle, besonders hinter dem Alfa. Das ist etwas besser auf Gummireifen aber reicht eben immer noch nicht. Will man den BMW gegen die anderen Gruppe 2 Autos fahren, muß man tiefer eingreifen. Das hat man wohl auch bei BRM so gesehen, da bei dem offiziellen Rennen am 02. und 03.04. in Italien ein leichteres Inlet erlaubt ist sowie das Entfernen der hinteren Bodengruppe.

    Nach der Veranstaltung werden wir sehen ob und wie sich das auswirkt.


    Hier noch der Zieleinlauf und das Ergebnis :



    Ergebnisliste_BRM_BMW 2002_Markenpokal.jpg


    1646003304757.jpg


    Zieleinlauf BRM_BMW2002_Markenpokal.jpg

  • Hallo,

    verratet ihr bitte welche Reifen (Shore) ihr gefahren seid und was für ein Lexan Inlet ihr benutzt habt? Evtl. Bezugsquelle?

    Danke

    Es grüßt die

    fehlfarbe

  • Hallo auch,


    wir sind mit den original BRM Vollgummireifen gefahren. Die Shore-Härte war frei gestellt. Die Fahrer waren auf 30 und 35 Shore unterwegs.

    Wenn ich mich recht erinnere war der 35 Shore über die Distanz etwa besser.


    Sorry, das Inlet war noch das originale. Beim nächsten mal würde wir den Tausch mit einem Lexaninlet zulassen. Von BRM wird das hier vorgeschlagen Klick man kann aber auch gerne was anderes nehmen.

  • ebay Werbung

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!