ProSlot 1003 Porsche GT2 #79

  • Hallo zusammen,


    meinen geliebten Porsche GT2 hat es heute doppelt erwischt.

    Zuerst löste sich die Felge hinten links, die ich letzte Woche schon repariert hatte.


    Kurz danach gesellte sich die Vorderachse dazu bzw. die rechte Felge löste sich von der Achse.


    Ich hatte das Teil vor ca. 2 Jahren gebraucht gekauft für wirklich wenig Geld.

    Ich befürchte, dass die wunderschönen Felgen zu Bruch gehen werden, wenn ich sie von der Achse lösen möchte.

    Alles ziemlich alt und auch schon hier und da geklebt.


    Aus diesem Grunde würde ich die orig. Felgen gerne behalten und deshalb die Achsen komplett ersetzen.


    Kennt jemand ein Kit, was auf den ProSlot passen könnte?


    Gute Erfahrung mit dem Slot.ist Umrüstset „Kit 04“ habe ich bereits bei zwei Scalextric-Autos gemacht. Ob die wohl auch auf den ProSlot passt??


    Würde mich freuen, wenn durch eure Tipps das schöne Auto erhalten bleibt.

  • ebay Werbung
  • Moin,


    da es schon ewig her ist das ich meine Pro Slot umgebaut habe weiß ich die Teile Nummer von den SlotIt Achskit nicht mehr

    sind aber sicher die gleichen Sidewinder Achkit wie bei bei meinen FLY Porsche GT1 verwendet habe.


    Meine ProSlot GT2 und GT3 fahre ich so schon bestimmt 15 Jahre und außer mal neue Reifen hinten braucht es da nix.


    Gruß

    LMK

    Wenn du weist wieviele Slotcars du hast......... dann hast du zu wenige

  • Wenn ich mich richtig erinnere, werden die Sidewinder - Achskits von Slotit je nach Hersteller des Autos aber mit verschiedenen Motorritzeln kombiniert.


    Die gibt es in 5,5 und 6 mm Durchmesser.


    Welches bei den Proslot passt, weiß ich aber nicht.


    Ich schreib das nur, weil ich damals für Fly-Sidewinder erstmal das falsche gekauft hatte...

  • So, habe mal gemessen und weiter im WWW geforscht.

    Spurzahnraddurchmesser: 17,5mm

    Anzahl der Zähne: 36


    Was ich durch Zufall hier gelesen habe ist, dass ProSlot ein breiteres Lager ( 4,5mm ) benötigt.


    Somit würde das bereits gerade verlinkte "Slot.it H 05b Set" passen. Lediglich das Achszahnrad ist mit einem Durchmesser von 18,0mm 0,5mm zu groß und hat zwei Zähne zu wenig.


    Hier könnte dann das Alu-Zahnrad von NSR wiederum passen.


    Wie wirkt sich eigentlich ein Zahnrad mit ein paar Zahnrädern weniger aus?

    Davon habe ich aber sowas von gar keine Ahnung

  • Ich habe jetzt mal einen meiner GT2 aufgeschraubt und abgelichtet damit du dir das mal am Bild anschauen kannst


    Lagerung der Achse mit zwei jeweils 2 Gleitlager


    IMG_20220226_123214.jpg



    Meine ProSlot GT2 generieren alle so dermaßen viel Gripp... sind meine einzigen 1:32er die ich vorne getrimmt habe.

    Die fahren wie festgenagelt und sind mit dem EVO3 Racingmotor sehr schnell auf der Runde.


    IMG_20220226_123653.jpg


    ich pimpe die immer mit einwenig Lack und nem Püppi von Slotit damit die nicht nur schnell sondern auch hübsch daher kommen.



    Die ProSlot GT3 Porsche lassen sich auch so umbauen



    Gruß

    LMK

    Wenn du weist wieviele Slotcars du hast......... dann hast du zu wenige

  • ebay Werbung
  • Ich habe mal den alten Slot.it Ersatzteilkatalog herausgekramt.


    Das passende ProSlot-Sidewinderaustauschset mit breitem Gleitlager für beide Haltenasen, 34er Kronrad in hellblau mit 18mm Durchmesser, allerdings ohne Motorritzel, hört(e) auf das Kürzel:


    KK05B


    Du solltest die Schieblehre mal an das Motorkunststiffritzel deines 911ers anlegen. Irgendwo zwischen 5,5 und 6,75mm sollte das Maß liegen und dieses Ritzel solltest du gleich mit austauschen. Wenn du das Maß und die Zähnezahl genommen hast, kann ich die passende Artikelnummer von Slot.it liefern.


    rednax

  • bozols


    Warum bei einem Hersteller bleiben?


    @rednex

    Gute Idee, aber ich habe kein Werkzeug um Zahnräder / Ritzel aufzupressen.

    Werde nachher mal messen.

  • Na, da hab ich ja Glück bei diesem PS, der läuft seit 8 Jahren anstandslos und mit noch mit den Original-Reifen; die anderen hab ich wieder verscherbelt, viel kann man da ja nimmer verlangen, obwohl, gehalten haben die Toyotas GT1 fast 17 Jahre, für solch Billigkarren eigentlich nicht so schlecht.


    Ich würd übrigens auch ein Slotit HA-Kit verbauen, oder noch besser, einen Revo-Slot ordern.


    Hier mein Original-Chassis


    Pro Slot Por.jpg

    Das Wissen verfolgt mich - doch ich bin schneller!

  • Das Zahnrad hat 6mm Durchmesser und 10 Zähne


    Lister

    Ich habe eine vielleicht etwa besondere Beziehung zu diesem Auto:

    Der Roock-Rennstall ist in dem Stadtteil von Leverkusen beheimatet, in dem ich die ersten 27 Jahre meines Lebens verbracht habe.450m bzw. 6 Fußmin. entfernt von meinem Elternhaus.

    Kenne aber niemanden aus dem Rennstall persönlich.


    Ich habe mittlerweile vorne die Felgen abgenommen und durch Slotdevil Steggfelgen BBS Design 16,9x9mm ersetzt.

  • oder noch besser, einen Revo-Slot ordern.

    da ist aber immer die Frage was man möchte....... den leichten agilen ProSlot oder den möchte gerne Metaller von Revoslot

    .......... fährt sich schon sehr unterschiedlich


    ich für meinen Teil fahre beides gerne, aber meine gepimpten ProSlot GT2 fahren in einer völlig anderen Liga

    da kommt ein Revo nichtmal ansatzweise hinterher



    obwohl die natürlich an keiner Bahn fehlen sollten :thumbup:


    Porsche GT2 Gitanes.jpg

    Wenn du weist wieviele Slotcars du hast......... dann hast du zu wenige

  • Amazon Werbung
  • Ich war gerade mal im Keller und habe meinen 911er rausgekramt. Ist ein 6,35-6,40er 10er-Ritzel verbaut und das 37er(!)-Kronrad misst 17,6 bis 17,7, zumindest wenn die Komponenten neu sind, wie in meinem Fall.


    Damit solltest du für das KK05B-Set ein 6,0er Ritzel von Slot.it wählen. An die ultrakurze Serienübersetzung von 3,7 kommst du damit aber nicht ran. Ich kenne keinen anderen Hersteller fahrdynamischer Modelle aus den letzten 30 Jahren, der seine Flotte dermaßen kurz übersetzte wie Proslot.


    Mit einem 10er Ritzel kämest du auf 3,4, vermutlich merkst du den Unterschied auf deiner Heimbahn jedoch gar nicht, das hoffe ich zumindest. Die Artikelnummer des Ritzels lautet:


    PI6010o


    Das Kunststoffritzel bekommst du locker von der Motorwelle herunter. Einfach den Motor nur mit dem Kronrad in einen Schraubstock spannen und langsam anziehen. Du zerdrückst also das Ritzel direkt auf der Welle. Dann fällt es förmlich von allein in Teilen von der Welle herunter. Sollte es auch am Schraubstock scheitern, könnte vielleicht schon die händische Kraft einer Wasserrohrzange reichen, um das Ritzel auf der Welle zu zerbrechen.


    Ich würde das Ritzel generell nicht mit dem Schraubenzieher von der Welle hebeln, da du dabei die Motorkollektoren im Inneren des Motors verschiebst. Auch wenn es "nur" ein Kunststoffritzel ist, kann dir der Motor solche Experimente extrem übel nehmen.


    Das neue Ritzel bekommt man zur Not auch unfallfrei für den Hausgebrauch auf die Welle. Einfach das Ritzel auf einen harten Untergrund legen (Fensterbank), Motorwelle von oben gerade aufsetzen und mit einem kleinen Hämmerchen die Welle ganz vorsichtig in das Ritzel gerade hereintreiben. Da der Proslotmotor ein offenes Motorlager auf der Kopfseite hat, schlägst du direkt auf die Welle und nichts passiert. Aber Obacht, die Welle darf nicht zu tief in das Ritzel getrieben werden, da dieses sonst am Motorgehäuse bzw. Mtotorwellenlager schleift oder sogar klemmt.


    Verfehlst du bei deinen Hammerversuchen aber die Welle, dann triffst du hoffentlich nur deine Finger und nicht die Motorkappe. Viel Schbass.


    rednax

  • @rednex



    Danke für die Tipps. An der Werkbank fest monierter Schraubstock ist vorhanden.

    Dieser könnte ja auch als harter Untergrund fungieren, wenn die die backen zusammen drehe.


    @Alle

    Danke vielmals für Eure Tipps und Ratschläge.

    Damit sollte es eigentlich klappen.


    Ich werde berichten.


    Übrigens:

    Habe glatt geschliffene Ortmann 49AOG hinten drauf. Die laufen mal richtig gut, wenn sie vernünftig geschliffen wurden 8)

  • bozols


    Warum bei einem Hersteller bleiben?

    Weil die Zähne dann meistens am besten zueinander passen!


    Speziell Slotit hat sich da viel Mühe gegeben, eine optimale Kämmung bei verschiedenen Zahnradgrößen, also verschiedener Anzahl von Zähnen, bei gleichem Durchmesser zu erzielen.


    Hab damals alle meine Fly-Sidewinder, die für Clubrennen vorbereitet wurden mit Slotit 11 zu 34 übersetzt. Das lief sehr geschmeidig.

    Bezüglich des Motorritzels siehts so aus, als ob auch bei Proslot 6mm Durchmesser angesagt sind.


    Ich empfehle die Anschaffung eines Ritzelabziehers/Aufpressers.


    Und viel Erfolg bei der Suche nach diesen sehr speziellen Achslagern!

  • ebay Werbung
  • Slotcarscheune hat gestern geliefert ( rein zufällig hatten die auch den Ford Gt GTE #69 im Angebot :saint:! Man, muss ja Porto sparen :whistling: )


    Und heute habe ich dann den Porsche umgebaut.

    War sehr gespannt, ob dies auch so alles klappt, denn bin ja diesbezüglich noch sehr unerfahren.


    Bestellt hatte ich:

    Slot.it Hinterachskit SIKK05

    Slot.it Motorritzel Messing 10 Zähne

    Slot.it Achslager für Proslot 4,7mm

    NSR Aluzahnrad 36 Zähne


    Verbaut habe ich von dem Achskit im Endeffekt nur die Achse.

    Das dazugehörige Spurzahnrad mit 34 Zähnen und 18mm Durchmesser wollte nicht mit dem Original Motorritzel zusammen spielen.

    Die Felgen gefielen mir dann doch nicht so gut. Ich hatte noch Stegfelgen BBS Design 16,9x10 von Slotdevil vorrätig. Die passten dann auch besser zu den bereits verbauten BBS Design Felgen auf der Vorderachse


    Statt des Spurzahnrades aus dem Kit habe ich das NSR Zahnrad mit 36 Zähnen verbaut, was wunderbar mit dem orig. Motorzahnrad harmoniert.


    Zum Glück hatte die Slotcarscheune auch die passenden Achslager, sodass ich die originale Achse samt Felgen nicht auseinander nehmen musste. Denn dies hätte garantiert zu Bruch geführt.


    Einzig an das Motorzahnrad habe ich mich nicht heran getraut. Das Motorritzel hat einen Innendurchmesser von 1,5mm. Die Achse weist 1,8mm Durchmesser auf.

    Mal sehen, ob ich das noch in Angriff nehme.


    NSr 6036 Alu Zahnrad

    20220303-D75_6575.jpg




    original Kunststoff Ritzel ( 10 Zähne )

    20220303-D75_6576.jpg




    Slot.it Achslager für ProSlot. 4,7mmfür 2,38mm Achse

    20220303-D75_6577.jpg

    20220303-D75_6578.jpg


    Die Teile habe ich nicht verbaut

    - Spurzahnrad mit 34 Zähnen und 18mm Durchmesser

    - Slot.it Motorritzel Messing 10 Zähne

    20220303-D75_6579.jpg




    Mit den Slotdevil BBS-Felgen

    - Vorne 16,9x9mm mit alten Ninco Reifen

    - Hinten 16,9x10mm mit Ortmann 49AOG

    sieht er auch ganz hübsch aus

    20220303-D75_6580.jpg



    und hier im mit Originalfelgen

    20200708-KST_5773.jpg


    ich danke euch allen für eure Tipps, Ideen und Ratschläge :danke2:

  • Hi,

    Wenn das Motorritzel eine Bohrung von nur 1,5mm hat, kannst Du es für diesen Motor nicht benutzen.

    Du brauchst eins für 2mm-Motorwellen!

    Ich fürchte, die 1,8mm sind eine Fehlmessung.


    Aber schön, dass Du trotzdem zueinander passende Teile gefunden hast!

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!