Video: Carrera Karosserien Entlacken im Ultraschallbad mit Sterillium
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
-
-
Ja, die alten Uni Karosserien sind aus eingefärbten Kunststoff. Aber leider wurden viele unschön lackiert. Das habe ich bis jetzt immer mit einem Spüli-Bad, wie von wolsad geschrieben, entlackt. Das dauert aber, je nach lack, recht lang....mehrere Tage. Deshalb meine Frage, ob es hierzu Erfahrung mit dem Ultraschall bad und sterillium gibt.
Gruß Alex -
Ich glaube Slotmike hat mit der Rezeptur die Geheimnisse aufgezeigt. Die Mischung aus Isproponol und n-Propanol (3:2) dürfte das Geheimnis sein. ich tippe jetzt einmal darauf, dass diese Alkoholmischung alleine genauso gut funktionieren wird.
Der Rest ist Beimischung, das Glycerin für die geschmeidige Anwendung auf der Haut, die Farbe und das Parfüm für das Wohlbefinden.
Leider habe ich kein Ultraschall- Becken, sonst würde ich das einmal mit dem Alkohol ausprobieren.
Gruss,
Thomas -
Oh man Leute was mich dieses geniale Forum Geld kostet
Gleich mal bestellt und nun kommen da noch ein paar Auterl dazu, der Herbst/Winter kann kommen
und die Airbrush freut sich auch schon.Viele Grüße
Markus
Der Graben-Ring aus LA..............Landshut - FreeSlotter
----------------------------------------------------------------------------
Der Graben-Ring aus LA..............Landshut - YouTube -
Murph schrieb:
Funktioniert das auch mit GFK Karosserien?
Es gibt Kunststoffe, manche Resine-Mischungen z.B., die lösen sich in Alkoholen auf oder werden weich und unansehnlich und sind nach dem Bad nicht mehr zu gebrauchen. Genau diese Kunststoffe können aber Benzin usw. "vertragen".
Grundsätzlich gilt für alle Kunststoffe (genau wie Arzneimittel, Vitamine, Nährstoffe, Lösungsmittel usw.!): es gibt welche, die sind mehr lipophil (=öllöslich, öllösend, fettliebend, unpolar usw.) und es gibt Kunststoffe (wie Arzneimittel, Vitamine, Nährstoffe, Lösungsmittel usw.), die sind mehr hydrophil (=wasserlöslich, polar). Und Gemische! Bei denen kann man nur vorhersagen, was passiert, wenn man die Datenblätter der Hersteller bekommt. Wenn! Also?
Ausprobieren!
Kunststoffe sind auch längst nicht immer gleich. Da fallen unterschiedliche Chargen des "selben" Gemischs schon mal ganz unterschiedlich aus. WAS letztlich dabei herauskommt, wenn Kunststoffe "gepanscht" werden, richtet sich auch nach dem Luftdruck, der Luftfeuchtigkeit, der Umgebungstemperatur, dem pH-Wert, der Mischungs-Geschwindigkeit, Blasenbildung, Sauerstoff-Einfluß und vielen anderen Parametern. Ein Poly-Styrol reagiert "so", ein Poly-Styrol reagiert ganz anders. Ein PU reagiert so, ein anderes PU, selbst aus der SELBEN "Hexenküche"(!) reagiert ganz anders. Ihr nehmt doch hoffentlich IMMER Ortmann-Reifen und/oder Frankenslot-Reifen aus der SELBEN Charge!?! Und das geschieht auch bei aller größter Sorgfalt der handelnden Personen, die ich voraussetze.
Also: musst Du probieren. Am besten, Du probierst das Verhalten irgendeines beliebigen Kunststoff an einem Rest oder Teil, das Du entbehren kannst! Denn es kann auch vorkommen, daß eine bestimmte Reaktion erst nach einer gewissen Zeit, sogar nach Tagen noch(!) auftreten kann. Reaktionen von Kunststoff/en können dauern. Es hilft nix, Du musst testen!
HansDie Menschen hören nicht auf, zu spielen, weil sie alt werden, die Menschen werden alt, weil sie aufhören, zu spielen. -
Hallo Leute,
das Video habe ich auch schon gefunden und finde es sehr interessant.
Ein Ultraschallbad wollte ich schon immer haben wegen meiner alten Vergaser...
Ich hatte nach einem Missglückten Lackierversuch auf einer 1:24 Tamiya Capri Karosse mir den Carson Lackentferner gekauft. Na ja, der Lack war teilweise ab, aber die Karosserie war so weich das sie auseinander riss.
Also das wird sicher nur funktionieren bei den DICKEN Carrera Karossen, also filigranes würde ich nie wieder mit Carson machen.
Denke das probiere ich mit Ultraschall auch...
Gruß kayweniger ist mehr... -
Zum Ablösen der Decals (wobei das ja bei Carrera Druck statt Decal sein müsste) hat sich bei mir bisher Isopropylalkohol & Wattestäbchen bewährt... jetzt stellt sich natürlich die Frage ob ein so langes Alkohol-Bad im Ultraschallgerät die Karo angreift, kostentechnisch liegt der 99% Isopropylalkohol bei der Hälfte des Steriliums.
Da hilft wohl nur probieren
LG
Mario -
Ich mache den test noch mit Isopropylalkohol.
Was die durchgefärbten Karos angeht. Das scheint schon länger so zu sein. Habe einen alten Mercedes SLS entlackt -> Grau durchgefärbt und beim BMW M1 POOH kommt hellblau zum Vorschein, obwohl der hauptsächlich weiß ist.
[Blockierte Grafik: https://www.slotblog.de/wp-content/uploads/Carrera-Digital-124-BMW-M1-PROCAR-mit-entlackter-Karosserie-1.jpg]
slotblog.de/produkt/carrera-di…it-entlackter-karosserie/ -
Im Prinzip sollte man die "ersten Versuche", etwas (Lack?) von Kunststoffen/Karosserien abzulösen und zu entfernen, IMMER zuerst mit verdünntem Alkohol, 50%-Isopropanol, 50%-Spiritus, 50%-Brennspiritus oder so zu machen. Dann darf man 70%-Alkohol/e versuchen. Dann 96% bzw. 98%, also den "reinen" Alkohol. Aber Alkohol/e können verschiedene Kunststoffe weich machen, anlösen, auflösen. Können. Müssen nicht.
Das ist immer doof, wenn Du nicht vorher weißt, welcher Kunststoff wie gestrickt ist, bzw. wie reagiert.
Auch doof ist, daß manche Reaktionen mit Kunststoff/en lange dauern (können). Wenn Du die Veränderung/en merkst, ist es zu spät. Das kann Tage dauern, also nach der (hoffentlich) erfolgreichen Behandlung mit Alkohol auch immer sofort die Reste unter fließendem Wasser gründlich abspülen. Alkohole sind glücklicherweise in jedem Verhältnis mit Wasser mischbar und gefährden die Umwelt nur wenig.
Andere Lösungsmittel sind teilweise erheblich(!) giftiger und gehören auf keinen Fall ins Abwasser! (Diese Thematik füllt ganze Studiengänge).
HansDie Menschen hören nicht auf, zu spielen, weil sie alt werden, die Menschen werden alt, weil sie aufhören, zu spielen. -
Hallo Leute,
ich habe eine GFK Karosse wo die Grundierung mißglückt ist.
Leider habe ich (noch) kein Ultraschallbad, aber das wird auch noch dauern...auch das ich da an dem GFK noch weiter mache ist fraglich, da ich von der Form nicht so begeistert bin... als echter Capri-Fan stören da doch viele Details...und Zeit für meine Versuche habe ich gerade auch nicht...
Wenn ich jetzt nicht mehr im Hause mache wird weder meine "Notbahn" noch meine geplante Holzbahn irgendwann fertig...
Gruß Kayweniger ist mehr... -
Was man/Mann/Frau, (Kind besser noch nicht!) auch zum Entlacken nehmen kann, ist der gute, alte Backofen-Spray. Backofen-Spray "großzügig" auf die Karosserie sprühen und ca. eine Woche lang einwirken lassen. Danach unter fließendem, warmen Wasser mit einer alten Zahnbürste, die darf ruhig gebraucht sein, die Reste entfernen. Gegebenenfalls die Prozedur wiederholen. Das ist auch nicht sooo gefährlich für die Umwelt, löst aber auf jeden Fall nicht die Kunststoffe jeglicher Karosserien an oder auf. Außerdem gehen mit Backofen-Spray sogar uralte Bedruckungen aus den ´60er Jahren (Faller und Co.!) weg. Mit den heutigen Farben, Lacken, Drucken usw. sollte Backofen-Spray auch keine Probleme bekommen. "Same procedure as last year? Same procedure as every year!"
HansDie Menschen hören nicht auf, zu spielen, weil sie alt werden, die Menschen werden alt, weil sie aufhören, zu spielen. -
capri1968 schrieb:
Hallo Leute,
ich habe eine GFK Karosse wo die Grundierung mißglückt ist.
Leider habe ich (noch) kein Ultraschallbad, aber das wird auch noch dauern...auch das ich da an dem GFK noch weiter mache ist fraglich, da ich von der Form nicht so begeistert bin... als echter Capri-Fan stören da doch viele Details...und Zeit für meine Versuche habe ich gerade auch nicht...
Wenn ich jetzt nicht mehr im Hause mache wird weder meine "Notbahn" noch meine geplante Holzbahn irgendwann fertig...
Gruß Kay
-
capri1968 schrieb:
Ein Ultraschallbad wollte ich schon immer haben wegen meiner alten Vergaser...
Richtig altes Harz, dass der scheixxx neumodische Benzin nach ca 3-4 Monaten produziert , kriegst Du wenn es durchgetrocknet ist nur mehr mit der Düsenreibahle raus ....
Der Fusel von heute ist nur für Einspritzmotoren gedacht. Abhilfe: Einwintern oder langes Abstellen mit Av-GAs (noch immer verbleit :-)) --tolles Produkt !
LG Saki -
Hatte ja oben schon geschrieben das mich das wieder ne. Menge Knete kostet.
Aber das war gut investiert und fürn Herbst / Winter wieder ein paar Projekte auf dem Tisch
Meine Erfahrung es geht erst richtig flott ab 30 Grad, aber dann reichen 7 Minuten.
Hier mein Ergebnis von nur einer Stunde!
2018-09-05 11.48.38.jpg
Gruß MarkusViele Grüße
Markus
Der Graben-Ring aus LA..............Landshut - FreeSlotter
----------------------------------------------------------------------------
Der Graben-Ring aus LA..............Landshut - YouTube -
maxhappy schrieb:
Hier mein Ergebnis von nur einer Stunde!
Was muss von Hand weg, was kann dran bzw. drin bleiben und was "fällt von selbst ab"? -
Aslo, ich zerlegen alles was geht.
Was "verschweißt" würde bearbeite ich vorsichtig mit einem kleinen Cuttermesser.
Weiter verwende ich ein "Handy-Zerleg-Aufhebel-Werkzeug" gibt's günstig in der Bucht oder auf Amazon .
Geht immer verletzungs und bruchfrei
Anbauteile wie Spiegel Spoiler sind eh nur gesteckt, der Rest wie oben beschrieben.
Hier mal der DTM M4 in allen Einzelteilen, wobei der schon sehr viele davon hat.
2018-09-05 13.23.03.jpg
Bin mal aufs Lackieren gespannt, das Plastik ist nun glatt wie Kinder-Popo
Gruß MarkusViele Grüße
Markus
Der Graben-Ring aus LA..............Landshut - FreeSlotter
----------------------------------------------------------------------------
Der Graben-Ring aus LA..............Landshut - YouTube -
SLOTBLOG.de schrieb:
capri1968 schrieb:
Hallo Leute,
ich habe eine GFK Karosse wo die Grundierung mißglückt ist.
Leider habe ich (noch) kein Ultraschallbad, aber das wird auch noch dauern...auch das ich da an dem GFK noch weiter mache ist fraglich, da ich von der Form nicht so begeistert bin... als echter Capri-Fan stören da doch viele Details...und Zeit für meine Versuche habe ich gerade auch nicht...
Wenn ich jetzt nicht mehr im Hause mache wird weder meine "Notbahn" noch meine geplante Holzbahn irgendwann fertig...
Gruß Kay
Wenn das auch funzt, schlägt hier bei mir auch ein Ultraschalbad auf!Ich drücke, also fahr ich !? -
Ich hab mir so ein Ultraschallbad und Sterilium zugelegt. Im Grunde wie schon beschrieben.....kleine Ergänzung, noch ein paar tegernsee hell empfehle ich. So wird der Lärm vom Ultraschallbad erträglicher. Ich versuche mehrere alte Uni und servo Karosserien zu entlacken. Im spulibad gabs kein Erfolg, deshalb jetzt mit Ultraschall. Nach mittlerweile fast schon einer Stunde im Bad löst sich mittlerweile der lack etwas. Bad hat ca.40°C und seit 30 Minuten ohne Ultraschall. Ich glaube nur sterilium und Temperatur hilft. Ultraschall ist vermutlich nicht notwendig fürs entlacken.
Gruß Alex -
Ich wollte ja wissen, ob die alten Uni Karosserien das sterilium Ultraschallbad überstehen. Fazit ein Tag später, Karosserien sind etwas stärker verzogen und der Kunststoff wirkt spröde. Also eher ein Satz mit x. Wenn ich noch dazu komme versuche ich mal die backofenapray Variante. Fazit für lackierte alte Uni Karosserien, spültabs bad bleibt die beste Variante, ansonsten schleifen.
Noch was vergessen, was sich im Ultraschallbad super gelöst hat waren stabilit klebestellen.
Gruß Alex
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0