slotrace56 in Erlangen - DTM am Norisring wirft Schatten voraus

  • Das tät ich gern mal ausprobieren wollen wenn es soweit ist!

    Samstag ab 14:00 Uhr kannst du es ausprobieren, musst vorher halt nur noch schnell die andere Bahn abbauen und wahlweise etwas Schienen stecken, Kabel ziehen und verbinden oder etwas Holz für den Brückenbau bearbeiten. Danach kannst du es gleich testen :thumbsup:

  • ebay Werbung
  • Ich fand das alte Layout sehr gut. :thumbsup:

    Wieso Analog wenn man Digital haben kann? Auf Holz im Club mit Metallfahrwerk und entsprechenden Rennserien ist das sicher was anderes aber 4 Spurig um dann Kompromisse beim Layout eingehen zu müssen?

    Fahren denn wenige digital bei euch? Muss ich öfter vorbeischauen? :D :D :D

    Ich würde statt der Bahn eher die Reifen überdenken. :whistling:

    Das digitale Layout war sehr gut zu fahren und durchdacht. :!:

    Wenn ihr euch sicher seid, dann nur zu.. ;(  ;(;(


    ;)

  • Google Werbung
  • Ich fand das alte Layout sehr gut. :thumbsup:

    Danke, mir/uns hat das alte Layout auch sehr gut gefallen. Aber das lag jetzt über 3 Jahre auf dem Tisch. Jetzt wollen wir einfach mal was anderes - so zur Abwechslung. Heißt ja nicht, dass wir das alte Layout nicht wieder mal aufbauen.

    Wir haben extra wenig Deko und Landschaft, sowie den Tisch und die darunter versteckte Stromversorgung so gestaltet, dass wir einfach umbauen und was neues ausprobieren können.

    Fahren denn wenige digital bei euch? Muss ich öfter vorbeischauen? :D:D:D

    Du bist jederzeit willkommen und darfst gerne wieder vorbei schauen. Aber es mangelt nicht an digitalen Fahrern, wir fahren jede Woche digital - zu wenige digital Fahrer, die an Boxengassen verzweifeln :bummm: , ist nicht der Grund.

    Was erwartet ihr denn vom Analogen und was vermisst ihr bei Digital. Da würde ich eher ansetzen.

    Ich empfinde das als zwei unterschiedliche Rennarten, so wie Hallen- und Beachvolleyball. Beides macht Spaß, ist aber in Kleinigkeiten anders. Mal so, mal so zu fahren ist ein Mehr an Abwechslung. Analog ist etwas direkter im Ansprechverhalten und die Strecke ist frei, du musst/kannst Dir über einen taktischen Wechsel der Spur keine Gedanken machen, kannst dich auf Dein Auto und die Spur konzentrieren. Du musst auch da fahren, wo du vielleicht nicht so gerne fährst...

    Auch gibt es hier ein paar sehr nette Slotter, mit denen ich gerne fahre, die aber keine Lust oder keine Fahrzeuge zum digitalen Fahren haben. Mit denen können wir nun besser fahren, weil mehr Leute gleichzeitig fahren können. Da sitzt man dann an einem Slotabend nicht so viel rum und kann mehr fahren.


    äh, wie ist die Timeline 🤭

    Am Samstag sollte der Umbau bzgl. Schienen und Strom sicher abgeschlossen sein. Ob der Unterbau dann schon massiv ist und ob schon alle Sensoren verdrahtet sind, weiß ich noch nicht. Alex und ich sind am Sonntag aber auch nochmal im Raum.

    Daher sollte am Ende des Wochenendes der Umbau abgeschlossen sein. Am 31.01. ist Kollegenfahren und ab Februar können dann wieder Gäste kommen.


    Welche analogen Boliden bewegt ihr denn um den Kurs?

    Wir haben (noch) keine Rennklassen festgelegt. Mit den Jungs aus Cadolzburg fahren ich die D124 ohne D und mit originalem Motor. Dann noch Slotclaccis Porsche 908 (zukünftig wahrscheinlich mit dem schwarzen Motor, statt dem goldenen, da die Streuung der goldenen einfach hoch ist). Außerdem fahren wir noch selbst gebaute Lotus 49 mit - ich glaube - Schöler Vintage Formel Chassis.


    Zudem habe ich noch jede Menge andere analoge Fahrzeuge:

    132:

    - Sideways Gr. 5,

    - NSR GT,

    - NSR Formula 86/89,

    - Thunderslot Lolas,

    - Carrera DTM mit 3D-slot.it-Technick,


    124:

    Young Timer auf Schöler Metalchassi,

    TTS F2

    BRM Gr. C,

    BRM Zwerge,

    BRM Gruppe 2,

    SlotClassic 908.


    Hier noch ein paar Bilder von den Eigenbauten und den selteneren Autos


    Lotus 49:

    2016-04-21_IMG_0965.jpg 2017-02-18_IMG_2030.jpg  2017-02-18_IMG_2033.jpg


    SlotClassics:

    2018-05-10 SlotClassics.jpg


    YoungTimer:

    2018-04-12 Young_Timer_04.jpg   2020-11-30 007.jpg


    Hoffe auch die neue Strecke besuchen und befahren zu dürfen, das Layout hab ich zumindest schon mal ausgedruckt und übe schon fleißig 🙈 mit dem Drücker 🤣

    Nach klar darfst Du. Du bist jederzeit willkommen. Aber aufpassen, wir haben das Layout nochmal etwas abgeändert seit dem Post. Du musst also nochmal mit dem Üben starten :lach:


    Gruß

    Fluff

  • Fluff sorry kurz OT, woher habt Ihr die Karosserien für die Lotus 49 her, da ich mir auch gerne so einen aufbauen möchte


    LG Christian

  • Ich habe mir mal überlegt, wie man Stützen für die kurvigen Rampen möglichst flexibel bauen könnte, damit dies auch bei anderen Layouts verwendet werden können.


    Ziel war es, dass die Stützen auch etwas stabiler stehen, für Banking (also unterschiedliche Höhe auf den Seiten) angepasst werden können. Auf verschiedene Breiten der Strecke (2-spurig / 4-spurig mit oder ohne Rand) reagieren können.

    Zudem sollte die Auflagefläche etwas breiter sein, damit die Stützen stabil stehen oder mit etwas Doppelklebeband fixiert werden.


    Sollte das Banking sehr groß werden, könnten die einzelnen Stützenlängen auch gemischt eingesetzt werden.


    9895832D-05A8-4A93-91DE-43EA53068AB0.jpg  AD6F22FE-7215-4E01-A4F3-96312482DE6F.jpg  EE180187-9BD8-4E0D-A908-DB86C6B9C56B.jpg


    Die längeren Füße können ca. 2cm in der Höhe variiert werden, die kürzeren nur so 1 cm.


    Natürlich kann man die Seiten noch länger machen, es sind erstmal Prototypen, bei denen ich auch sehen wollte, was wäre das kleinste, denn groß geht immer.


    Anregungen, Meinungen dazu - evtl. habt ihr auch bessere Ideen.


    Gruß

    Fluff

  • ebay Werbung
  • Anregungen, Meinungen dazu - evtl. habt ihr auch bessere Ideen.


    Gruß

    Fluff

    Immer wieder mein Tipp, denn ich hab die selber im Einsatz.

    Nämlich Terrassenlager und zwar ganz genau die hier:


    Terrassenlager verstellbar 25 - 40 mm bei HORNBACH kaufen
    Terrassenlager verstellbar 25 - 40 mm jetzt im HORNBACH Onlineshop bestellen! Garantierte Dauertiefpreise, Beratung und Service bei HORNBACH.
    www.hornbach.de


    Wenn die pfiffig angeordnet sind kann man Banking und Höhenunterschiede sauber und flexibel einstellen.


    Auf das Lager selber habe ich zur Unterstützung der Bahn immer ein größeres Stück MDF o. Ä. geschraubt.

    :winke2: The only difference between men and boys is the price of their toys.

  • Hallo Fluff,

    ich baue auch gerne meine Bahn um. Deshalb ich hab Aluminiumprofile genommen. Die kann man je nach Beschlag in Höhe und Neigung verstellen.

    Guckst du hier ab #9



    Viele Grüsse Walter

  • Das System was der Mensch im Video für seine Eisenbahn verwendet hat, find ich auch gut:


    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    Edit: irgendwo mittendrin sieht man, wie er den Hochbau der Schienen macht

  • ebay Werbung
  • Danke für die interessanten Tipps. :thumbsup:

    Mal sehen, was wir davon umsetzen.


    Ich bin nun zur Technik gewechselt. Da einige Sensoren dazukommen (fast doppelt so viele, wie vorher, da es ja 4 statt 2 Spuren sind...

    Daher musste das Patchfeld erweitert werden... was für eine Strafarbeit.


    5DE782B3-8C36-459C-9CFD-ADDE111D8450.jpg


    Heute bin ich nicht ganz fertig geworden... geht morgen weiter.


    Gruß

    Fluff

  • So Mittagspause genutzt und Patchfeld vollendet.


    E7504687-35FC-43B7-A461-947DFB97CD96.jpg


    Der Sinn des Patchfeldes ist, dass man es einfach "ausbauen" kann und so die Verkabelung ganz "gemütlich" im Sitzen am Tisch machen kann (sofern man bei der Arbeit von gemütlich sprechen kann) und man nicht unter der Bahn liegen muss.


    Für die Anbindung der Sensorschienen an die USB-Boxen verwende ich immer LAN-Kabel/Stecker/Kupplungen RJ45.

    Der Vorteil daran ist:

    • Stecker haben guten Kontakt, sind nicht zu groß, geschirmt und verpolungssicher
    • geschirmte Kabel mit Stecker gibt es sehr günstig vorkonfektioniert, in vielen Farben und Längen
    • LAN-Kabel haben 8 Adern (für eine duale Sensorschiene braucht man 6 Adern (2 D, 2A, +5V, Gnd) so sind noch 2 Adern für zwei Sensoren der Umgebung frei, z.B. Box-Einfahrt/Ausfahrt.

    Ich verwende für die dualen Sensorschienen immer die gleichen Farben für den selben Sensor, so fällt die Verkabelung später leichter am Patchfeld.

    So ein LAN-Kabel hat meist 4 Farben: braun, blau, grün, orange und dann jeweils ein dazu passendes weiß-gestreiftes.

    Bei mir ist die Aufteilung so: orange = digital, blau = analog, grün=Reserve, braun=Gnd, br/we=+5V

    Die Sensoren der linken Spur sind die weiß-gestreiften, also linker Digital-Sensor = weiß/orange


    9D3907DB-A551-411E-8F8C-D794B37E3EF2.jpg  044A450E-DF81-40A1-AFE5-A224659DF677.jpg  4D30624E-806B-4FE7-9A18-9DE76A7AD0F8.jpg


    Für die Anbindung der weiteren Sensoren mit dem grünen Reserveadern verwende ich einen 6-poligen Akkustecker. Der ist auch Verpolungssicher hat außen +/- an den Steckern und innen Platz für 4 Sensorenleitungen und das gute er ist genauso hoch, dass er unter die Carrera-Schiene passt.


    So nun ist die Mittagspause vorbei und ich muss weiterarbeiten.


    Gruß

    Fluff

    Edited 2 times, last by Fluff ().

  • Bei der Menge an Adaptern hättest Du wirklich schon ein normales RJ45 Patchfeld nutzen können.

    Wäre in Cat5 wahrscheinlich sogar billiger gewesen...

  • So es ist vollbracht, das neue Layout liegt.


    260CE0F8-299C-4B0F-AB13-3560BA22402B.jpg   9367D5C4-9786-4737-82EA-465A7E164DF2.jpg


    Dies ist vor allem Doc2807 , Bäider , Eisbaerxxl , Treser und Frank zu verdanken, dass es geklappt hat.

    Ich bin vorallem von der Präzision von Andi beeindruckt. Wir hatten trotz 12 Zusatzeinspeisungen, was ja dann mal 48 Kabel und 96 Verbindungen sind, keinen Kurzschluss. Die aller meisten hat Andi gemacht, ein paar hat Frank noch unter dem Tisch angeschlossen und eine haben jeweils Alex und ich gemacht.

    Trotzdem waren alle Spuren komplett richtig verdrahtet und an der richtigen Stelle. Respekt dafür an uns.

    Evtl. hat geholfen, dass ich die Rote Spur, links in Fahrtrichtung gelegt habe und die Verkabelung sollte auch links plus, also das rote Kabel haben. Da kann man sich ganz gut orientieren. Ansonsten sind alle Kabel mit Tesa-Gewebeband in den entsprechenden Farben an der ZE (oben an der Schiene, unten am Ende des Kabels und unter dem Tisch an den Backbones verwendet worden. So als Tipp für andere.

    Bei den Kabeln habe ich bewusst nicht das transparente, sondern das rot/schwarze Lautsprecherkabel genommen, damit man das beim Einsetzen in die WAGO-Klemmen besser unterscheiden kann.


    Damit die Autos nicht runterfallen, haben wir umfangreiche Banden angebracht. Hier haben wir die schwarzen Trennmaterialen aus dem Betonbau verwendet, die wir schon um den Tisch herum nahmen. Jedoch würde man dann die Autos zum Teil nicht sehen, daher haben wir das auf der Außenseite genommen.

    Innen haben wir 10 cm breite, 3 mm dickes Plexiglas verwendet was wir in 1m und in 1,5m noch vom Dürrerring hatten.

    Die Banden wurden jeweils mit 15mm Maulis fixiert. Die sind genau so groß, dass sie gut halten, aber in der Höhe unter die Schien am Rand passen und die Bande festhalten.


    4006DEBD-1CC0-4266-9BCA-55A684F7DFF1.jpg


    Um an die untere Band am Beginn der Schnecke ("slotrace56-Kurve") zu kommen, musst nochmal der Balkon und die erste Brücke abgebaut werden. Ansonsten hätte ich die Bande nicht hochgenug anheben können, um die Maulis von unten zu platzieren. Das zweite Bild zeigt den Blick, den man hat, wenn man von der freiliegenden Ecke (von Bild 1) unter dem Balkon auf die Bande schaut.


    5A24EDBE-4206-42C5-9ABC-15B03624B86B.jpg   89D5640A-FF26-4181-AF8A-3623AEA01679.jpg


    Hier der aktualisierte Plan. Zwar ist der Autorennbahnplaner wirklich sehr exakt, jedoch kann er nicht die zusätzliche Streckenlänge durch den Höhenunterschied der Rampen einkalkulieren. Das machte doch 2 cm an zwei Stellen aus. Daneben noch der Plan, mit welchen Materialien wir die Brücken und Rampen unterfüttert haben.


    SlotRace56__4sp_gebaut_2023-01-21_4-digital.jpg   Slotrace56_4sp_gebaut_2023-01-21_Rampe-Planung.jpg


    Die Rundenzeiten lagen bei den 28,10m so bei 9s. Ich nehme an, wenn der PU-Staub der zusätzlichen Schienen gewichen ist und wir die Strecke besser kennen, dass da noch was in Mitte der 8 geht.


    Die Planung scheint jedenfalls insoweit geklappt zu haben, dass die vier Spuren annähernd gleich schnell sind, die Autos sind es jedenfalls:

    5AF815F5-8F9A-485E-B847-5161260B06C7.jpg


    Gruß

    Fluff

    Edited 4 times, last by Fluff ().

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!