Aufbau eines Revoslot-Chassis am Beispiel des Ferrari 333 SP

  • Da es gerade Anfängern und Revoslot-Neueinsteigern mitunter schwer fällt, ein nicht ganz so optimal aufgebautes Revoslot-Modell sauber zum Laufen zu bekommen, möchte ich in diesem Thema mal das Zerlegen und optimale wieder Aufbauen eines Revoslot-Chassis erklären. Da das aktuelle Modell der Ferrari 333 SP ist, habe ich mich für ihn als Beispiel entschieden, das sich jedoch 1:1 auf alle anderen Revoslot-Modelle übertragen lässt, auch auf den Porsche GT2, der als einziges Modell noch eine Verschraubung hat, die das komplette Entfernen der Schrauben erforderlich macht, um die Karosserie vom Chassis zu trennen. Alle anderen Modelle haben die seitlich offenen Befestigungspunkte, durch die es genügt, die Schrauben nur etwa zur Hälfte herauszudrehen, weil man die Karo mit etwas Dehnung dann einfach abnehmen kann.


    Damit es nicht zu anstrengend wird, versuche ich mich auf wenige Worte zu beschränken - allerdings ohne Gewähr, dass mir das auch tatsächlich gelingt.


    Und der Vollständigkeit halber und natürlich mit einem nett gemeinten Augenzwinkern: ich richte mich mit dieser kleinen Anleitung nicht an die Profis hier, die dieses Hobby seit gefühlt 120 Jahren betreiben, bereits drölftausend Rennen auf sämtlichen Clubbahnen Europas bestritten haben und dank ihrer enormen Erfahrung im Umgang mit Feenstaub, Einhornsplittern und den Mondphasen das meiste hier Beschriebene ganz anders und natürlich viel perfekter machen würden, wie ich das tue. Vielmehr möchte ich Anfängern zeigen, wie man mit ein klein wenig Schrauberei, etwas Hingabe und ein bisschen Fingerspitzengefühl aus Revoslot-Slotcars mit einer ganz ordentlichen Ootb-Performance noch ein paar Zehntel mehr herauskitzeln kann und auch, wie man aus Montagsautos mit nicht ganz so prickelnden Ootb-Leistungen ein genauso sauber funktionierendes und schnelles Auto macht, wie das für Modelle dieses Herstellers normalerweise üblich ist.


    Dann legen wir mal los...


    1.) Die Fahrzeuge:


    Revo 001
    Ich baue beide Modelle gleichzeitig auf, wobei ich eines analog belassen und das andere digitalisieren werde (wie das geht und auch den Lichteinbau beschreibe ich in diesem Thread).



    2.) Zerlegen:


    Revo 002
    Zuerste einmal werden die Karosserieschrauben komplett entfernt (mit einem PH 0 Kreuzschlitz-Schraubendreher) und die Karo abgenommen.




    Revo 003
    Als nächstes werden die Aluräder und das Spurzahnrad gelöst (mit einem 1,5 mm Innensechkant-Schraubendreher), die Distanzen entfernt und natürlich die Achsen.




    Revo 004
    Diese Teile sollten nun vor euch liegen.


    An dieser Stelle empfiehlt es sich, auch die Reifen von den Felgen zu ziehen und sie "auf links" zu stülpen, um die innere Fläche zu begutachten. Die harten Vorderreifen sind hier normalerweise unauffällig, die weichen Hinterreifen können jedoch Materialreste aufweisen, die durch die Herstellung entstehen: die Reifen werden in eine zweiteilige Form gespritzt und nicht immer sauber "entgratet", sodass die Reifen auf der Felge eine minimale Ausbeulung bekommen und nicht mehr rund laufen.


    Achtung: vom Schleifen der Hinterräder ist abzuraten, auch wenn manche Pneus teils abenteuerlich aussehen mögen. Auf die Performance hat dieses Aussehen jedoch keine negativen Auswirkungen und nach ein paar Runden auf der Bahn und ein paar mal Abziehen mit Klebeband laufen sich die Reifen von ganz alleine ein - durch Schleifen würde man nur Gefahr laufen, die Reifen unabsichtlich zu zerstören, weil sie dabei überhitzt werden.




    Revo 005
    Nun werden zuerst die beiden Motorkabel samt Steckhülsen aus dem Leitkiel gezogen und dieser durch lösen der Leitkiel-Halteschraube entfernt.


    Dann wird zuerst der Motor vom Motorträger gelöst und dieser anschließend durch das Herausdrehen der beiden Schrauben auf der Chassis-Unterseite abgenommen.





    Revo 006
    Jetzt sollten diese Teile vor euch liegen.




    Revo 007
    Nun sind die Vorder- und Hinterachsböcke dran, deren Schrauben mitunter sehr satt sitzen - aber mit einem ordentlichen Schraubendreher und ein wenig sanfter Gewalt sollte das kein allzu großes Problem sein.




    Revo 008


    Revo 009
    Danach werden die Kugellager entfernt, wozu sich z.B. ein DAG-Tool ganz hervorragend eignet (normalerweise dient dieses kleine und feine Werkzeug dem optimalen Ausrichten von Achshaltern bei Metallfahrwerken). Es geht aber auch eine 6 mm-Justierachse oder ein ähnliches Werkzeug.


    Die meisten Kugellager sitzen aber eh so locker, dass man sie auch ohne Werkzeug entfernen kann.




    Revo 010
    Tipp: die Achshalter markieren, um sie wieder auf der "richtigen" Seite montieren zu können. So geht man immer auf Nummer Sicher, dass hinterher auch alles wieder genau passt, selbst wenn es nicht wirklich einen rechten oder linken Achsbock gibt.


    Und ja, schon klar: eigentlich genügt es, nur einen der Böcke zu markieren - aber wenn, dann richtig. ;)




    Revo 011


    Revo 012
    Jetzt habt ihr diese Teile und Schrauben vor euch - zählt zur Sicherheit mal durch, damit später noch alles da ist. ^^




    Revo 013
    Als nächstes sollte man sich der Kugellager annehmen, die wie bei allen RTR-Slotcars häufig nicht gerade durch ihre Drehfreudigkeit glänzen - was sich aber ändern lässt.


    Der erste Schritt zu mehr Leichtlauf ist das Entfetten und Ölen der Lager. Hier gibt es zahlreiche Mittel und Wege, von denen eigentlich so ziemlich alle für sich beanspruchen, die einzig wahren Mittel und Wege zu sein.


    Zum Entfetten eignet sich Bremsenreiniger ebenso, wie Aceton oder Feuerzeugbenzin. Ich persönlich bin in Umpfis Slotbox mal über eine Empfehlung gestolpert, die mir plausibel erschien, weshalb ich sie ausprobiert und bis heute auch beibehalten habe - weil sie schlicht und einfach perfekt funktioniert: ich benutze Sprühreiniger S von Weicon, ein Mittel um alle Metalle zu reinigen und zu entfetten, das rückstandsfrei verdunstet. Davon sprühe ich ein wenig in ein kleines Schraubglas, versenke darin die Lager, schraub es zu, wickle es in ein Tuch und schüttle kräftig (das Tuch verhindert die Sauerei, die entsteht, wenn der Reiniger sich trotz Deckeldichtung einen Weg ins Freie bahnt und ist auch bei allen anderen hier genannten Mitteln empfehlenswert). Danach stell ich es hin und lass die Lager nach Lust und Laune drin liegen.




    Revo 014
    Der letzte Schritt des Zerlegens widmet sich dem Chassis selbst, das bei allen Revoslot-Modellen aus einem äußeren und einem inneren Teil besteht, wodurch die Karosserie teilweise entkoppelt und ein Wackel erreicht wird, der höhere Kurvengeschwindigkeiten zulässt. Hier sind ein 5er Steckschlüssel und ein PH0-Schraubendreher enorm hilfreiche Werkzeuge, die ich bei dieser Tätigkeit nicht missen wollte. Es geht natürlich auch ein Maul- oder Ringschlüssel mit dieser Schlüsselweite - sogar eine kleine Zange kann notfalls dafür verwendet werden - aber mit einem Steckschlüssel ist es definitiv am leichtesten, die Wackelschrauben zu öffnen und das Chassis zu zerlegen.




    Revo 015
    Das sind nun sämtliche Einzelteile, die vor euch liegen sollten.


    Wenn das das erste Mal war, dass ihr ein solches Auto in dieser Form zerlegt habt, dürft ihr euch guten Gewissens ruhig auf die Schulter klopfen und ein wenig stolz auf euch sein. Erst recht, wenn das das erste Auto überhaupt war, das ihr so zerlegt habt.


    Aber nicht übertreiben, denn jetzt geht es mit dem eigentlichen Sinn und Zweck dieser Übung weiter, nämlich dem...



    3.) Neuaufbau:


    Vorab: ich beschreibe nachfolgend manches, was man tun sollte, aber auch einiges, was man tun kann, aber nicht unbedingt tun muss. Ob man sich diese "Mühe" dann machen möchte, hängt ein wenig von der persönlichen Lust, der Tagesform und den Möglichkeiten am Basteltisch ab. Nichts davon ist zwingend erforderlich, aber in der Summe kann doch das eine oder andere halbe Zehntel dabei rausspringen, sodass man durchaus ein wenig Zeit gewinnen kann, wenn man es richtig macht. Auch liegt das Auto danach etwas besser und macht vielleicht auch einen kleinen Tick mehr Spaß. Aber wie gesagt: manches sollte, einiges kann, nichts muss. Wer sein Auto jetzt einfach schnellstmöglich zusammenschrauben und fahren will, kann getrost den einen oder anderen Punkt überspringen.


    Dann mal los...




    Revo 016
    Zuerst sollte man beide Chassisteile auf ihre Planität prüfen (klingt komisch, ich weiß, heißt aber wirklich so).


    Dazu legt man beide Teile auf eine plane Oberfläche (ich verwende dafür eine Richtplatte) und drückt mit dem Finger abwechselnd auf alle vier Ecken.


    Hebt sich das Chassis auf der gegenüberliegenden Seite an, ist das ein Zeichen dafür, dass es nicht ganz gerade ist. Dann sollte man mit Vorsicht und sehr sanfter Gewalt in kurzen Bewegungen das Chassis etwas in die entgegengesetzte Richtung formen.


    Hier kommt das geschriebene Wort jetzt leider an seine Grenzen, denn letztlich ist es eine reine Gefühlssache, wie man einer Verspannung des Chassis entgegenwirkt, die man kaum mit Worten beschreiben kann. Ich lasse z.B. einen Teil des Chassis über die Richtplatte ragen und versuche mit kurzem, kräftigem Fingerdruck das Chassis nach und nach plan zu bekommen, ohne irgendetwas dabei zu verbiegen. Zudem ist eine leichte Verspannung nichts dramatisches: wenn das Chassis sich um "Nullkommairgendwas" Millimeter bewegt, ist das immer noch vollkommen ausreichend und plan genug, um einen ordentlichen Rennwagen aufzubauen. Erst wenn man den Eindruck hat, irgendwas ist krumm und bauchig, weil sich das Chassi wie eine Wippe bewegen lässt, besteht wirklich Handlungsbedarf.




    Als nächstes kommt ein "Kann"-Arbeitsschritt, den ich mir seit einiger Zeit angewöhnt habe, der aber kein Muss ist. Durch ihn erhält man einfach einen etwas leichtgängigeren Wackel ohne Verkanten und Verspannen, was letztlich der Performance des Autos zugute kommt. Doch bevor ihr damit beginnt: solltet ihr mit dem Auto an Club-Rennen teilnehmen wollen und irgendwelchen Reglements unterliegen, klärt bitte unbedingt vorher ab, ob das Bearbeiten des Chassis in dieser Form erlaubt ist, um Probleme bei der technischen Abnahme zu vermeiden.


    Revo 017


    Revo 018


    Revo 019
    Mit einer 4 mm-Nadelfeile feile ich die "Wackellöcher" des äußeren Chassis einen kleinen Hauch größer. Nur soviel, dass die schwarze Beschichtung im Inneren entfernt wird bzw. die Nadelfeile ohne Widerstand durch die Löcher gleitet.


    Ich vermute, dass die Löcher des Rohchassis ursprünglich einen Durchmesser von exakt 4 mm hatten, der durch das Beschichten der Oberfläche minimal kleiner wurde. Mit der Nadelfeile weite ich die Löcher von ca. 3,95 mm wieder auf eben diese 4 mm, was tatsächlich einen Unterschied zum Auslieferungszustand macht.


    Anschließend nehme ich einen Senker und entgrate damit die Löcher von beiden Seiten (siehe Foto oben). Und weil ich schon dabei bin, mache ich das auch gleich mit allen Bohrlöchern der Chassis-Oberseite, auch mit denen der Achsböcke.


    Danach lege ich die Teile nochmals auf die Richtplatte, diesmal mit der Oberseite nach unten und prüfe, ob ich irgendwo zu grob beim Feilen und Entgraten war (war ich noch nie, aber sicher ist sicher).




    Auch der nachfolgernde Schritt ist ein "Kann"-Schritt, weshalb er auch erst an dieser Stelle kommt und nicht schon vorher genannt wurde: das Einlaufen lassen des Motors. Um diesen Vorgang ranken sich gefühlt mehr Mythen, als um jeden anderen im Slotracing und was auch immer man liest und wen auch immer man fragt, man bekommt stets etwas teils vollkommen anderes zu hören. Einig sind sich alle nur darüber, dass es durchaus sinnvoll ist, einen Motor einlaufen zu lassen, nur über das Wie herrscht Uneinigkeit.


    Da das Netz von Tipps und Vorgehensweisen nur so wimmelt und auch hier zahlreiche Möglichkeiten nachgelesen werden können, beschränke ich mich an dieser Stelle einfach auf meine Vorgehensweise, ohne jeden Anspruch auf "the one and only way". Ich mach's eben so - und wer es anders machen will, soll es bitte unbedingt so machen, wie er selbst es für richtig hält. :thumbup:


    Revo 020
    Ich hänge die 12 Volt-Motoren einfach an ein LNT und lasse sie mehrere Stunden (ca. 5 bis 7) bei 3 Volt einlaufen und anschließend nochmal eine Stunde bei 6 Volt.


    Wem das zu blöd ist, der kann das Auto auch einfach eine Stunde auf der Bahn bewegen - für den Hausgebrauch ist das vollkommen ausreichend, aber wie schon an anderer Stelle erwähnt: wenn, dann richtig.




    Nun wenden wir uns endlich den beiden Chassisteilen zu und schrauben sie mit den vier Wackelmuttern/-schrauben wieder zusammen.


    Revo 021


    Revo 022
    Und damit ihr seht, dass Slotcars nix mit Raketentechnik zu tun haben und es immer mal zu unvorhergesehenen Zwischenfällen kommt, wenn man nicht aufpasst: als ich gerade die zweite Mutter etwas fester anziehen wollte, ist der Schraubenkopf abgerissen.


    Es scheint hier ein Materialfehler vorzuliegen, da mir das nun schon zum dritten Mal bei diesen Chassis (sowohl von Revoslot, als auch von BRM bzw. TTS) passiert ist, obwohl ich nicht mehr oder weniger Kraft aufgewendet habe, als bei allen anderen Schrauben davor. Zum Glück konnte ich den Schraubenrest mit einer kleinen Zange wieder rausdrehen. Und zum Glück habe ich ausreichend Schrauben aller Längen auf Reserve, sodass mich dieser Materialfehler nicht aus dem Konzept bringen konnte.




    Revo 023
    Nachdem das Chassis wieder verschraubt ist, sollte es so aussehen.




    Revo 024
    Nächster wichtiger Schritt und ein absolut unumgängliches Muss: das montieren und saubere Ausrichten der vorderen und hinteren Achsböcke, für das ich jedem halbwegs ambitionierten Revoslot-Eigner eine 6 mm-Justierachse nahelege.


    Zum Ausrichten einfach die Achsböcke gemäß den Markierungen für rechts und links anschrauben, die Schrauben aber nicht festziehen, sodass die Böcke minimal Spiel haben (die niedrigen Böcke gehören übrigens nach vorne, die hohen nach hinten und die Öffnung mit der "Stufe" nach außen).




    Revo 025


    Revo 026
    Jetzt die Justierachse durchschieben und darauf achten, dass sie ohne Widerstand dreht und sich hin und her schieben lässt.


    Dann das Chassis samt Justierachse umdrehen und die Schrauben der Achsböcke leicht (!) anziehen - idealerweiße über Kreuz. Dabei immer wieder die Achse bewegen und auf Leichtgängigkeit achten.


    Wenn diese sich immer noch frei bewegen lässt, können die Schrauben satt angezogen werden, ebenfalls über Kreuz.


    Führt man diesen Schritt so sorgfältig wie möglich durch, ist das schon die halbe Miete für vernünftig drehende Räder und ein sauber laufendes Slotcar. Man darf nur nicht dem Irrglauben erliegen, dass mit den gesenkten Bohrlöchern automatisch eine exakte Ausrichtung der Achsböcke eingergeht: die Dinger haben allesamt Spiel - sehr wenig zwar, aber es reicht trotzdem, um den Unterschied zwischen "Was eine geile Karre!" und "So eine Drecksmöhre!" zu machen. Ernsthaft. Ich schwör!




    Bevor wir uns nun der Hinterachse und dem Getriebe widmen kommt hier ein weiterer "Kann"-Arbeitsschritt, der die Vorderräder betrifft, die bekanntermaßen nur eine Stützwirkung in den Kurven haben und so wenig Grip wie möglich aufweisen sollen. Was man am einfachsten mit deren Versiegeln erreicht. Aber auch hier nochmal der Hinweis auf etwaige Reglements, die das Versiegeln der Vorderräder u.U. verbieten könnten. Bitte erst prüfen und dann machen!


    Revo 027
    Die Vorderreifen haben einen schmalen Grat, den ich zuallererst auf der RSM wegscheife, womit ich auch automatisch für einen einwandfreien Rundlauf sorge.




    Revo 028
    So sieht der Reifen geschliffen aus. Dieses Überschleifen verringert den Durchmesser der Reifen übrigens um ziemlich genau 0,25 mm, was durch die Versiegelung jedoch wieder aufgetragen wird - also kein Grund zur Panik.


    Nach dem Überschleifen glätte ich den Reifen noch ganz kurz mit 2000er Abralon, gefolgt von 4000er, beide Male trocken.




    Revo 029
    Anschließend montiere ich beide Reifen auf ihre Achse und zieh sie ein paar Mal mit Klebeband ab, um sie zu säubern.




    Revo 030


    Revo 031
    Dann ziehe ich mir Einweghandschuhe an (gaaaanz wichtig, auch wenn manch einer das vielleicht für übertrieben halten sollte) und gebe je zwei bis drei Tropfen Sekundenkleber auf ein Din A4 großes Stück Karton.


    Jetzt rolle ich die Reifen mehrfach durch den Kleber, drehe die Achse auch mal "im Stand" im Sekundekleber und pass auf, dass wirklich nur die Reifen etwas davon abbekommen.


    Sobald der Kleber ein leicht schmatzendes Geräusch beim durchrollen macht - er zieht ganz langsam an - kann man die Achse kontrollieren (die Reifen sollten möglichst über die komplette Lauffläche seidenmatt glänzen).




    Revo 032
    Wenn alles zufriedenstellend ist, kann man die Achse zum Trocknen aufhängen.


    Aber Achtung: die Reifen dürfen auf keinen Fall nass und triefend sein, sonst bilden sich beim Trocknen Nasen und "Lackläufer", die man hinterher nur noch durch abschleifen und erneutes Versiegeln entfernen kann. Lieber ganz dünn und nach dem Trocknen ein zweites Mal durch Sekundenkleber rollen (so mach ich das normalerweise).




    Während die Reifen trocknen, geht es nun an die Hinterachse...


    Der erste Schritt hierfür ist... genau, die Kugellager aus dem Entfetter holen und auf einem Stück Küchenpapier trocknen lassen. Da der Sprühreiniger sehr schnell verdunstet, genügen ein paar Minuten Trocknungszeit, wenn man die Lager vorher etwas abgetupft hat. Dann gibt man auf jedes Lager einen kleinen Tropfen Öl - aber nur einen wirklich kleinen. Viel hilft hier nicht viel, sondern sorgt im Gegenteil für einen teils schlechteren Lauf. Welches Öl ihr dabei nehmt, bleibt euch überlassen. Der Markt bietet da jede Menge Highend-Produkte an, manch einer nimmt dafür billiges Ballistol, wieder andere legen die Lager nur in Feuerzeugbenzin ein und geben danach gar kein Öl mehr zu, usw. usf. - was dafür wirklich das beste Produkt ist, kann und will ich nicht beurteilen. Ich - für mich - nehme derzeit Brunox, dessen Wirkung ich im Vergleich zu einem vorher verwendeten Spezialöl phänomenal finde. Aber wie gesagt: das macht bitte, bitte jeder genau so, wie er es für richtig hält.


    Revo 033
    Wenn das erledigt ist und die Lager einsatzbereit sind, werden sie wieder in die Achsböcke eingesetzt (einfach von Hand reindrücken, das geht i.d.R. ganz leicht).




    Revo 034
    Auch wenn wir die Böcke bereits mit der Justierachse perfekt ausgerichtet haben überprüfe ich dennoch den Sitz der Kugellagar mit einem DAG-Tool (eine polierte Sigma-Achse täte es vermutlich auch, aber da ich so ein Tool habe, benutze ich es natürlich auch).


    Alles ist perfekt, wenn das Tool bzw. die Achse frei durchfällt, wenn man das Chassis zur Seite dreht, sowohl vorne, als auch hinten.




    Revo 035
    Wenn alles passt, kann die Hinterachse montiert werden - möglichst in derselben Reihenfolge, wie beim Demontieren (dies ist übrigens der einzige Punkt, in dem sich die Revos unterscheiden: bei den Distanzen).


    Da die Felgen und das Schrägzahnrad durch eine Madenschraube gehalten werden, empfiehlt es sich, diese so zu montieren, dass die Maden im 120° Winkel zueinander verschraubt werden (von der Seite betrachtet also sternförmig: die Made des Zahnrads zeigt nach oben, die der einen Felge nach schräg rechts unten und die der anderen nach schräg links unten). So reduziert man die Unwucht, die durch die Madenschrauben entsteht und verteilt sie homogen auf die Achse, was für einen besseren Rundlauf sorgt.




    Als nächstes montieren wir den Motorhalter an den Motor, natürlich inkl. der speziellen Unterlegscheibe. Diese Scheibe findet sich übrigens erst ab der Viper bei den Revoslot-Modellen, Porsche und Marcos haben diese noch nicht. Solange man die Schrauben nicht mit aller Gewalt anzieht, ist das aber kein Problem. Auch hier bringt einen Gefühl weiter, als rohe Gewalt: zu stark angezogene Schrauben verziehen das Gehäuse des Motors, wodurch der Anker die Innenwand berühren und nicht mehr frei drehen kann. Darum: die Schrauben mit Gefühl festziehen, aber nicht überdrehen - sie sollen zwar schon fest sitzen, aber eben nicht auf das Motorgehäuse wirken.


    Revo 036
    Jetzt wird der Halter von der Unterseite aus mit dem Chassis verschraubt. Ich gehe hier wie folgt vor: zuerst werden die Schrauben nur locker eingedreht, damit man den Motor noch verschieben und leicht im Winkel verändern kann. Dann drücke ich das Ritzel erst satt gegen das Zahnrad (man merkt beim Drehen der Achse eine gewisse Schwergängigkeit) und ziehe die Schrauben leicht fest. Danach löse ich sie minimal, sodass ich den Motorbock einen Tick weiter vom Zahrad weg schieben kann und das Ritzel nicht press anliegt (siehe Foto). Jetzt fixiere ich erst die der Hinterachse näher gelegene Schraube, dann die andere. Wenn ich merke, dass die Achse nicht rund läuft - leider sind die Zahnräder nicht immer 100% rund, was man aber nur merkt, wenn das Ritzel zu fest anliegt - vergrößere ich den Abstand. Schon ein Hauch mehr sorgt für einen ordentlichen und leichtgängigen Rundlauf. Auch das leichte Schrägstellen des Motors ist hier sehr hilfreich, muss aber bei jedem Modell auf's Neue ausprobiert werden.


    Optimal eingestellt ist das Getriebe, wenn man die Hinterachse "anschubsen" kann und sie noch zwei bis drei Umdrehungen nachläuft.


    Übrigens ist hier auch der Grund für die etwas erhöhte Lautstärke der Revoslots zu suchen: je größer der Abstand von Ritzel und Zahnrad, desto lauter, je kleiner, desto leiser. Darum hilft später auch nur das Testen auf der Bahn, um die optimale Position des Motors bzw. Ritzels zu finden, bei der die Hinterachse leicht dreht, aber trotzdem so leise wie möglich ist. Aber macht euch da nicht allzu sehr verrückt: wirklich laut ist eigentlich nur der 911er - aber bei dem muss das auch so sein, wer will schon einen leisen Porsche? 8)




    Nächster "Kann"-Schritt: das Einlaufen des Getriebes. Ist im Prinzip dasselbe, wie mit dem Motor - also tausend unterschiedliche Wege, ein Ziel: Ritzel und Spurzahnrad sollen sich aufeinander "einschleifen". Dafür kann man Zahnpasta nehmen, Fußpflegecreme, etc... ich selbst nehm nix davon, sondern trag einfach einen Hauch Tamiya Cera Grease Keramik-Schmierfett auf, dreh die Achse ein paar Mal und wisch dann die Reste wieder ab.


    Revo 037


    Revo 038
    Anschließend fixier ich das Chassis mit überstehenden Rädern auf der Richtplatte mit Malerkrepp, häng den Motor wieder an mein LNT und lass das Getriebe bei 6 Volt eine Stunde einlaufen (normal mach ich das in einem alten Koffer, der auch die Geräusche absorbiert und herumfliegendes Schmierfett auffängt, aber dann hätte ich es nicht so gut fotografieren können).



    Weiter geht's mit dem Leitkiel und den Schleifern...


    Revo 039
    Wer analog fährt, kann den mitgelieferten Serien-Leitkiel beibehalten, wer digital fahren möchte, sollte unbedingt auf den Frankenslot-Leitkiel für BRM wechseln (ich baue den auch bei analog belassenen Modellen ein, weil er die Autos in der Carrera-Schiene einfach besser führt). Wie ich das mache und warum das im Digitalbetrieb so wichtig ist, hab ich in diesem Thread schon vor einiger Zeit mal beschrieben. Auch hier gilt: es führen viele Wege zum optimalen Revoslot.





    An dieser Stelle kommt jetzt ein kleiner Cut, denn genau hier trennen sich die Wege vom analogen Aufbau und vom digitalen.


    Wie man den 333 SP digitalisiert, erkläre ich zeitnah in diesem Thread.


    Darum geht es nun auch im nächsten Beitrag weiter - dort werden analog und digital wieder zusammengeführt und der Aufbau des Chassis ist wieder für beide Welten identisch.

    5 Mal editiert, zuletzt von Vau Acht ()

  • ebay Werbung
  • An dieser Stelle hält man nun entweder ein nach wie vor analoges Chassis in Händen oder eins, das fix und fertig mit einem Decoder versehen wurde.


    Nachfolgend kommen hauptsächlich Fotos des digitalisiereten Modells zum Einsatz, da jetzt aber nur noch der Einbau des Leitkiels und der Vorderachse vor uns liegen, sollte das nicht allzu verwirrend sein. ;)




    Revo 52
    Falls nicht schon geschehen, werden die Enden der beiden Kabel zum Decoder (bzw. beim analogen Fahrzeug zum Motor) etwa 1 cm abisoliert.




    Revo 53
    Jetzt schiebt man die Steckhülsen, die man bei der Demontage hoffentlich zur Seite gelegt und gut verwahrt hat, auf die Kabelenden und biegt die überstehende Litze als eine Art Halterung um.




    Revo 54
    An dieser Stelle nun führen wieder mal viele Wege nach Rom. Ich bevorzuge die "BRM-Methode", d.h. ich boher in den Frankenslot-BRM-Leitkiel mit einem kleinen Handbohrer zwei 2,5 mm große Löcher und schraube eine M3 x 3 mm Made ein. Um die beiden Kabel besser von oben einstecken zu können, hab ich mir von irgendeinem anderen Slotcarhersteller (ich weiß leider nicht mehr, von welchem) den Trick abgeschaut, die Steckhülsen einfach mit einer kleinen Zange platt zu drücken.


    Aber auch hier gilt genau dasselbe, wie an jeder anderen Stelle auch: das soll bitte jeder so machen, wie er es möchte. Auch die Originale Methode - Kabel mit Steckhülse einfach so einstecken - funktioniert einwandfrei und nur weil ich gern bastle und geschraubte Lösungen besser finde, als gesteckte, heißt das noch lange nicht, dass andere Vorgehensweisen nicht genauso gut funktionieren. Nur bitte nix löten und auch die abisolierten Kabelenden nicht verzinnen: durch die mechanische Belastung - also das ständige hin und her drehen des Leitkiels im Slot - bricht die Lötstelle irgendwann auf und das Kabel verliert die Verbindung mit dem Schleifer.




    Revo 55


    Revo 56
    Anschließend die Schleiferlitze in den Leitkiel einführen (geht am besten von oben), wozu man die originale Litze genauso verwenden kann, wie eine andere. Ich nehme gerne welche aus der Bucht "passend für Fleischmann-Autos" - die sind etwas länger und können entsprechend angepasst werden. Aber keine Sorge: auch mit den originalen funktioniert es, wenn man die wieder schön glatt streicht und so zusammendrückt, dass sie in den schmalen Schlitz im Leitkiel passt.


    Danach die Kabel mit den Steckhülsen einstecken / anschrauben / was auch immer und dabei auf die korrekte Polung achten: digital braucht den Plus-Pol in Fahrtrichtung links, analog braucht den Plus-Pol in Fahrtrichtung rechts.




    Revo 57
    Jetzt kann man den Leitkiel mit der originalen Schraube in seiner Halterung befestigen.


    Und nein, ich hab die Feder nicht zu erwähnen vergessen. Sollte diese noch vorhanden und nicht wie so viele andere vor ihr irgendwo in der vierten Dimension verschwunden sein (die Dinger springen wirklich wie wild durch die Gegend, wenn man nicht teuflisch aufpasst), kann man diese einbauen. Kann, nicht muss. Über diese Gretchenfrage existiert hier ebenfalls ein Thread, ich persönlich habe aber inzwischen eine "Sowohl-als-auch"-Erfahrung gemacht, die meine beiden Ferraris erneut bestätigt haben: analoge Autos liegen mit Feder besser im Slot, digitalisierte Autos liegen ohne sie besser im Slot. Keine Ahnung, ob meine Beobachtung hier tatsächlich korrekt ist, aber bisher laufen alle meine digitalisierten Modelle mit diesem Chassis - egal ob von Revoslot oder von BRM/TTS - ohne Feder besser, während ihre analogen Pendants mit Feder besser unterwegs sind.


    Das alles gilt übrigens nur für die Heimbahn aus Plastik und da auch nur für die D132/124-Carrera-Schiene - auf anderen Plastikschienen oder Holz mag das wieder vollkommen anders aussehen.


    Drum gilt: ausprobieren und selbst entscheiden. Mit Feder sollte die Leitkielschraube dann nur so weit eingedreht werden, dass der Leitkiel etwa 2 bis 3 mm Spiel nach oben bzw. unten hat, ohne sollte sie so weit wie möglich eingedreht werden, sodass der Leitkiel keinerlei Spiel nach oben oder unten hat, sich aber trotzdem frei in der Halterung drehen kann (da die Kabel die Funktion einer Rückholfeder haben, muss der Leitkiel von selbst wieder in die Mittelstellung springen, wenn man ihn nach links oder rechts dreht und loslässt).




    Revo 58
    So sieht das analoge Chassis aus, bei dem die Motor-/Schleifer-Kabel in der Mitte mit einem Stück Gewebeklebeband o.ä. so fixiert werden sollten, dass der Leitkiel wieder von selbst in die Mittelstellung findet. Für den Heimgebrauch mag das nebensächlich erscheinen, aber Einsetzer werden einen Leitkiel, der sich sauber wieder zurückstellt, zu schätzen wissen.


    Der Vollständigkeit halber: bitte nicht wundern, dass hier das Kabel in Fahrtrichtung links rot ist - in Hongkong (oder Italien) nimmt man es mit den Farben offenbar nicht ganz so genau. Mal ist rot Plus, mal ist es Minus und manchmal werden auch einfach zwei gleichfarbige Kabel verbaut. Darum bitte immer vorher z.B. mit einer kleinen 1,5 Volt AA-Batterie die Drehrichtung des Motors prüfen: schaut man das Motorritzel von vorne an, muss es bei einem Side- oder Anglewinder mit in Fahrtrichtung links liegendem Getriebe immer nach rechts drehen, damit das Auto vorwärts fährt (dasselbe gilt auch bei einem Inliner, wenn das Kronenzahnrad in Fahrtrichtung rechts vom Ritzel sitzt).




    Revo 59
    Jetzt muss nur noch eben die Vorderachse eingebaut werden (hier genauso vorgehen, wie bei der Hinterachse: Kugellager einsetzen und mit DAG-Tool oder glatter Sigma-Achse prüfen, ob sie durchfällt). Dabei darauf achten, dass man die Reifen nicht press in Richtung Achsbock drückt, sondern sie "locker" anschraubt. Am einfachsten geht das auf der Richtplatte stehend: das erste Rad montieren, dann das montierte Rad um 180° drehen, damit die Madenschraube nach unten zeigt, nun das zweite Rad aufstecken und ohne es zur Mitte hin zu drücken festschrauben (idealerweise zeigt von der Seite betrachtet nun die Made eine Rads nach oben und die des anderen nach unten - so wird die durch die Made entstehende leichte Unwucht wieder besser auf die gesamte Achse verteilt und gleicht sich gegenseitig ein wenig aus).


    Wenn die Achse minimal Spiel hat und sich einen Millimeterbruchteil hin und her bewegen lässt - aber bitte ohne dass die Kugellager sich ebenfalls hin und her bewegen - dann sollte alles passen und die Achse möglichst lange nachlaufen, wenn man sie mit Schmackes anschubst (natürlich nicht, wie mit offenen ABEC 7-Lagern, aber auf der Heimbahn aus Plastik spielt das auch nur eine eher untergeordnete Rolle).




    Revo 60
    Jetzt noch die Schleifer in der Länge anpassen, die Enden auffächern und sie V-förmig auseinander und leicht(!) nach unten biegen...




    Revo 61
    ...schon kann man den (bzw. die) Deckel aufsetzen und anschrauben - aber nicht fest, sondern mit Gefühl: sobald der Schraubenkopf auf dem Chassis leicht "greift" (man spürt das), reicht das schon. Die Schrauben sind durch die Gummihülsen gegen herausfallen gesichert und haben eine dämpfende Wirkung, die schwächer wird, je fester die Karoschrauben angezogen werden.




    Überspringt man die Kann-Schritte, sollte man in etwa einer Stunde mit dem Zerlegen und neu wieder Aufbauen durch sein - Zeit, die sich absolut lohnt, was man spätestens dann merkt, wenn man das Auto zuerst mal ootb gefahren hat und es jetzt auf die Bahn setzt. Will man auch noch die Kann-Schritte ausführen, braucht man netto etwa eine Stunde länger, muss das aber auf zwei Abende verteilen, weil das Einlaufen des Motors und des Gertriebes ebenso Zeit beansprucht, wie z.B. das Trocknen der versiegelten Vorderreifen. Aber auch dieser Zeiteinsatz lohnt sich, weil durch ihn ein an sich eh schon gut aufgebautes Auto einfach nochmal einen guten Tick besser wird - und genau das ist es ja, was wir eigentlich damit erreichen wollen.


    Wer Fragen hat oder wem noch was unklar ist, darf natürlich gerne fragen und allen anderen wünsche ich gutes Gelingen, viel Spaß und viel Erfolg beim Aufbau des Revoslot-Modells eurer Wahl.

  • Gut, dann hier und jetzt. Du bist Freak ;)

  • Sehr gut ... Beitrag 2 ist sogar noch besser :D

    Gruß Jörg



    Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen. (Walter Röhrl)


    Magnete: Einsteigerfahrhilfe, die über Gauß-Kräfte den Fahrspaß in Kurven verhindert (Jürgen Kellner - JimHuntMagazin)

  • ebay Werbung
  • Mich wundert, dass er das nicht gleich in Adventskalender Säckchen verpackt.
    Dann ist seiner für nächstes Jahr ruck-zuck fertig :D

  • Ach mei... Sascha I love your Foto-Love-Stories.


    :thumbsup:


    Wenn Du noch mehr bebilderte Anleitungen schreiben möchtest, ich könnte dafür noch zig verstaubte und wartende Revos oder Sideways zur Verfügung stellen ;)

  • Alter Verwalter, was für ein Aufwand!
    Hab ich mir noch nie gemacht^^


    Aber sehr nice und schön bebildert.
    Hast Du auch noch einen Link zum Werkzeughalter?
    Der sieht wirklich nice aus.

  • ebay Werbung
  • Finde ich persönlich ganz gut.
    Wie gesagt, hätte ich gerne Anfang des Jahres gehabt, da hat mich @xXx mit ner kurz Anleitung per PN dadurch gelozt. Danke dafür noch mal.


    Es hat aber auch etwas therapeutisches das Teil erst mal ganz zu zerlegen, wenn Du den wieder zusammen bekommst, nur wenig Teile über bleiben und es doch fott unterwegs ist, haste fast keine Angst mehr davor. :D


    Dann machste es gleich noch mal. :thumbsup:

    Stay tuned...

  • Super berricht spannend mal zu sehen wie dass die freaks machen
    Danke für den Aufwand

  • ebay Werbung
  • Sascha, ganz tolle Idee, so auch für die Slot-Nerds verständlich, super Bildergalerie. Kann ich als Vorlage nehmen für meine Blauen 8o


    Gruss Hermann

  • Danke für die vielen anerkennenden Worte, ist tatsächlich mehr Aufwand, als ich geglaubt habe.


    Aber: der erste Teil ist fertig, morgen geht es mit Teil 2 weiter und sobald ich etwas mehr Luft habe, schreib ich auch noch "schnell" was zur Digitalisierung und zum Lichteinbau.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!