This site uses cookies. By continuing to browse this site, you are agreeing to our Cookie Policy.
Nach einigen Vorfällen in der jüngsten Vergangenheit möchten wir eindringlichst darauf hinweisen keine Bilder zu posten für die keine Rechte bestehen, siehe auch Punkt 9.2 der Boardregeln.
Plan ist es am Pfingstwochenende 22.5.21 bis 24.5.21 die Software hier auf den aktuellsten Stand zu bringen. Das erfordert einen kompletten Datenimport in eine neue Installation. Da einige Dinge nicht importiert werden können ( Markt, Shop, Webdisk ) solltet ihr wichtige Daten vorsichtshalber notieren ( Kauf/Verkauf im Marktplatz ). Optisch wird sich etwas ändern, wir versuchen es so nah wie möglich am aktuellen Aussehen anzupassen. Wir müssen hier mit der Zeit gehen, die hier laufende Software wird schon seit einem Jahr nicht mehr unterstützt. Diesen Hinweis könnt ihr mit dem x rechts deaktivieren.
Das Team von freeslotter
Die 12V-Weichenprobematik wollte ich wohl tatsächlich "überhören".
Bzgl. der FETs war da ja auch das Einzige, was bisher aus Bauteile-Sicht zu bedenken gegeben wurde.
Ein Kurzschluss darf natürlich nicht passieren, dass ist klar.
Wir fahren (ich glaube inzwischen alle) die FS-Leitkiele.
Da das offenbar eine der größeren Gefahren für einen Kurzschluß wäre, habe ich das für mich nicht als K.O.-Kriterium eingestuft.
Und @Murphy57 sagt ja sogar, dass das nach seiner (subjektiven) Erfahrung auch eher ungefährlich ist.
Klar ... einen Kurzschluß sollte es nicht geben ... versuche ich aber eigentlich immer zu vermeiden, egal bei welchem Hobby oder Projekt.
Ich werde also doch ein LNT nutzen und mich dann vorsichtig rantasten, eine Ersatz-CU am Start haben, gewissenhaft alle Anschlüsse machen, mir die 112 merken, sicherheitshalber ne Schutzbrille tragen und meine Finger hinterm Rücken kreuzen
Der allgemeine Tenor hier scheint aber "lass es" zu sein, oder?
Wie fahrt ihr denn alle? mit dem Original-Netzteil?
Obwohl ich Anfänger bin, nervt mich das ja jetzt schon ...
Cappy
P.S. kleine Anmerung noch ... wenn die FETs tatsächlich mehr als 10A können sollten ... würden sie ja auch bei einem Kurzschluß mehr nicht bekommen. Insofern dürfte bei einem Kurzschluß ja eigentlich auch nix großartig passieren.
Wenn dann andere Bauteile in die Luft gehen, müssten die das bei 10A Last ja auch ... also müsste man den Strom ohnehin runter drehen. Ein Kurzschluß ist ja je nach dem nicht unbedingt "tödlich".
"Unsere" Geräte kannste kurzschlissen so viel Du willst ... da passiert garnix ...
Der allgemeine Tenor hier scheint aber "lass es" zu sein, oder?
Wie fahrt ihr denn alle? mit dem Original-Netzteil?
Obwohl ich Anfänger bin, nervt mich das ja jetzt schon ...
Ich selbst habe an der Bahn ein HCS3402 hängen, an der Test-CU werkelt ein 3302,
Reifen schleifen etc. macht 'nen 3202 mit 10A, von Jahren gab es mal bei einem
Anbieter ein besonderes Angebot wie "kauf 4 und zahl 3" oder so ähnlich, wenn ich mich recht erinnere,
und da ich auch noch mindestens 1 für die 4ma brauchte, hab ich da mal zugeschlagen.
Original-NT? Liegen irgendwo gut vergraben rum..
Aus meiner Sicht ein gelungenes Vorgehen wäre: CU aufschrauben und nachsehen, was da für ein FET
drin steckt, dann für Ersatz-CU sorgen, LNT (ausreichend groß) beschaffen und dann nach dem anschliessen
stufenweise rantasten. Alternativ, wenn Ersatz-CU vorhanden, kann man auch gleich mit der groben Kelle
loslegen.
Keiner macht, was er soll, jeder macht was er will und alle machen mit
HCS ist vornehm? Machte damals nur einen guten Eindruck und bot viel fürs Geld.
Da ich hauptsächlich 124er fahre, steht die Spannung an der Bahn auf 20V, A ist
komplett frei.
Keiner macht, was er soll, jeder macht was er will und alle machen mit
Bist du irre? Slotten kommt direkt nach Raketentechnik und Herzchirurgie, ohne Präzision geht da gar nix!
Spannung kannst du am LNT getrost auch mal auf 16V drehen, wenn ihr noch die Magnete drin habt, aber 14,8 passt natürlich auch. Du wirst aber eh dran rumspielen und verschiedene Spannungen austesten - das ist mit nem LNT deutlich feiner zu justieren, als die Regelung über die Speedwerte der CU und auch die Serienstreuung der Decoder macht sich bei Speed 10 und regulierter Spannung erheblich weniger bemerkbar. Auch die 7A passen, so hab ich das bei mir auch begrenzt. Irgendwie hab ich mich für mehr bisher noch nie getraut, ich Schisser...
Ich warte jetzt seit 5 Jahren darauf, dass die CU den Geist aufgibt.
Sie ist mit wenigen Handgriffen getauscht, aber sie will einfach nicht abrauchen.
Der Ersatz ist schon fertig verdrahtet und mit stärkerem FET ausgerüstet im Eck.
Vielleicht ist das der Grund für die Lebensdauerverlängerung. Bekanntermaßen gehen
die Dinger immer in dem Moment hops, wenn kein schneller Ersatz verfügbar ist.
Einstellung LNT: 20V, 10A und es fanden schon einige Events mit 6x D124 statt.
Niveau ist keine Creme und Stil nicht das Ende vom Besen.
__________________________________________________________________________
Slot-Fahren ist Raketentechnik ... da bin ich bei Euch.
Da bin ich auch noch nicht sehr weit gekommen ... der Daumen braucht noch etwas Feinfühligkeits-Unterricht.
Aber ob ich jetzt 14,8V tatsächlich anliegen hab, nur weil das Hoch-Präzise LNT das anzeigt, oder ob es dann am Ende 14,7V oder gar 15V sind, wird sich in meinen Fahrkünsten NICHT wiederspiegeln.
Laut Carrera Technik soll selbst der Fet in meiner 2010 CU 9A abkönnen,nur halt die anderen Bauteile nicht.Hab es aber nie probiert. Carrera hat wohl nicht nur einen Lieferanten für die elektronik Bauteile.
Wenn ich mich erinner hat Umpfi auch mal geschrieben: Immer erst die CU/BB einschalten und dann das LNT.
Das HCS LNT hat auch einen riesen Vorteil.Da eine USB Schittstelle vorhanden,kann man Volt u.Ampere direkt von einem PC eingeben.
Bei einen einfachen LNT an einer Rennbahn kann man die Amper Einstellung nur sehr aufwendig einstellen.Umpfi hat das auch mal beschrieben.