Posts by VerKer
-
-
muss ich sagen ein durchaus ansprechendes Modell.
Finde z.b Fahrzeuge wie die 2016er D124 Limited Corvette oder GreenGT grausamer.
Sehe ich genau so, habe beide stehen lassen. Mir gefallen auch die Gaisberg Modelle nicht so sehr. Aber der M1 hat was. Mal sehen wie "echte" Fotos aussehen wenn er einlangt. -
Für diese Bahngröße einfach nur klasse! Besser wird es nicht mehr - nicht umsonst gibt es auf meiner HDD etliche layouts, die die Bezeichnung "Layout Jens" tragen -
Ist das Hier das Clubmodell ?
Bingo! -
Ich muss leider artbeiten und habe keine Chance
Mit der Einstellung glaube ich das sogar -
Du wählst nur die Spannung vor d.h. stellst nach Bedarf um die 18V für die 124er und um die 14V für 132er ein. Du kannst auch die 124er mit "Unterspannung" fahren, da passiert denen gar nichts und auch auf Deiner Bahn passiert dann gar nichts (weil sie langsam um den Kurs kriechen). Es wird aber reichen um einen ersten Eindruck zu bekommen, wie sich so ein 124er Brummer auf Deiner Heimbahn fährt. Nein, beim von mir verlinkten LNT stellst Du keine Stromstärke ein, sondern das Ding liefert so viel Ampere ab, wie die angehängten "Verbraucher" ziehen (wenn Du mit einem 124er rumfährst dann unter 1 Ampere). Mehr als 5A wird es nie abgeben, sodass Deine CU perfekt "geschützt" ist. Für die durchschnittliche Heimbahn in jedem Fall ausreichend. -
Für ein LNT, sogar lüfterlos, markenware, kommst Du mit 90,- Euro aus, sofern Du bereit bist die Spannung wenn erforderlich manuell über einen nicht rastenden Drehregler einzustellen: https://www.amazon.de/Labornet…ords=labornetzteil+5A+ELV
-
In der Konstellation der Mercedes befeuerten Team sehe ich eher einen deal mit Perez als mit Bottas: Schon richtig, dass Williams als Privatteam seine Motor Ausgaben kürzen will, ein Tausch Bottas vs Wehrlein liegt daher scheinbar auf der Hand. Aber kommendes Jahr ändert sich das technische Regulativ und im 2ten Williams sitzt mit Millionärssöhnchen Stroll ein F1 Einsteiger. Wehrlein wäre somit bei Williams teamleader und Speerspitze der Entwicklung am neuen Reglement. Frank Williams ist ein erfahrener Hund (im positiven Sinne) und ich denke nicht, dass er einem Fahrer den er nicht kennt soviel Verantwortung überträgt. Force India ist was Motorenkosten betrifft im selben Boot wie Williams, Perez mag auf Grund seiner jüngsten Erfolge für Mercedes sogar attraktiver erscheinen als Bottas. Auf Grund persönlicher Missstimmungen will man Wehrlein bei Force India nicht (mehr) und das wird der Haupt-Hinderungsgrund einer Rochade Perez-Wehrlein sein. Mit Ocon hat man zwar einen Teamneuling, aber wenigstens jemand mit F1 Rennkilometern am Buckel (im Vergleich zu Stroll). Dazu halte ich die finanzielle Situation bei Force India für prekärer als jene bei Williams. Am Ende könnte sich Force India von seinem "Juwel" Perez gegen viel Geld (billigere Motoren) trennen, ohne Wehrlein zu nehmen. Vielleicht feiert ein Gutierrez dort ein comeback, immerhin Landsmann von Perez (Sponsoren!!!) oder ein Nasr, der bei Sauber trotz "erfahrenem" Geldregen und Mitgift anscheinend dennoch keinen Platz finden wird.
Extrem wird es für Wehrlein: Er könnte 2017 somit entweder ganz ohne, oder mit einem Weltmeister-cockpit beginnen - der wird Weihnachten nicht viel schlafen, denke ich...
-
Mal ein Schnellschuss mit Wunschmaß, 3 Weichen, Boxengasse - aber ohne Spurlängenausgleich! Ohne Überlappungen bei den Maßen wird aber schwer.
[Blocked Image: http://i.imgur.com/ibJMHUo.jpg]
-
Hi Michael,
und willkommen. Folgst Du erstmal dem link in meiner Signatur "wie man bei der Planung Hilfe bekommt". Das Tutorial Bahnplanung wird Dir auch weiter helfen. Für den Rest greifen wir Dir unter die Arme sobald Du uns genau wissen lässt, wie
-
-
Als Minimum / Faustregel für den Heimbetrieb eine Zusatzanbindung jeweils zwischen 2 Digitalkomponenten. Bei Deiner Bahn gibt das alle 2-3 Meter eine Zusatzeinspeisung und das sollte dicke reichen. Beim Kabeldurchmesser kannst Du Dich an der original Carrera Zusatzeinspeisung orientieren. Es wurde immer wieder berichtet dass durchschnittliche Lautsprecherkabel ausreichend sind, da würde ich mir nicht zu viel antun, obwohl einige hier das bestimmt anders sehen werden. Mit "Ring" sparst Du wohl Kabellänge, aber wenn es dann eine schlecht versorgte Stelle gibt, ist "Stern" wohl die sinnvollere Entscheidung, da hier alle Zusatzeinspeisungen ihre Versorgung direkt von der besten Stelle (der CU) erhalten. Nur für den Fall einer "ernsthaften" Rennserie auf Deiner Heimbahn wirst Du alle paar Schienenstücke anbinden wollen, aber ich würde erstmal die Minimalvariante mit alle 2-3 Meter eine Einspeisung testen. Wird wohl kein Unterschied merkbar sein.
-
Stadlbauer sieht das bestimmt eher als gratis Werbetrommel, als dass etwas dagegen unternommen wird.
Seit Jahren wird clubintern über eine sinnvollere Vertreilung der Club- und Sondermodelle (1 Stück pro Mitgliedschaft) diskutiert und bis dato ist nichts dabei heraus gekommen. Warum wohl - weil man kein Interesse hat, den hype um einzelne Modelle zu ersticken. Hätte ich als Hersteller auch nicht.
Edit: Edit meint, das muss ich jetzt revidieren - Club-Christina hat am Forum geschrieben, dass es nur 1 Stück pro Clubmitglied geben wird und im Unterschied zu früheren Aktionen alle Mehrfachbestellungen gestrichen werden. Wenn das stimmt ist das sicher positiv, im Club und auch für die Verknappung des Angebotes auf anderen "Buchten". Wobei es jedem Clubmitglied freistehen muss, ob er das Modell für sich selbst kauft, verschenkt oder als Privatverkauf an einen Dritten weiter gibt - muss jeder selber wissen. -
Bahnlänge? Heim- oder Clubbahn? "Echter" Rennbetrieb mit wievielen Wagen? Anzahl der Spuren / Digitalkomponenten?
-
-
aber 99,- Euro für ein Fahrauto
Halb so wild, Gratisversand, Bonuspunkte abgezogen, gratis Weihnachtsgeschenk dabei... und was eine Lackierung kostet haben wir am Forum eben erst ausgiebig diskutiert /duckundweg -
War nach einer Stunde bereits ausverkauft, war purer Zufall dass ich gerade hinein gesehen habe. Klar so Fantasiemodelle sind immer Geschmacksache, aber im Vergleich zu den letzten US-Karren usw. gibt es heute mit dem M1 ein gut fahrbares Modell und das ähnlich einem "Warhol" Design finde ich ganz gelungen. Wer nicht selbst lackieren kann oder will und grundsätzlich mit einem Carrera chassis Freude hat, für den ist das schon ein ansprechendes Modell diesmal.
-
Liebe Clubmitglieder!
Jetzt schnell sein, habe mein Clubmodell 2016 soeben online bestellt - viel Glück!
-
Bitte erklärt mir Elektro-Legastheniker einer der einschlägig Vorgebildeten angesichts dieser (meiner Ansicht nach völlig zutreffenden) Aussage, welchen Sinn es dann macht, sich ein LNT mit 3x mehr als 5A für die Heimbahn zu kaufen? Keinen, außer dass man sich theoretisch die CU damit zerschießen könnte? Es sei denn, man plant von vorne herein einen CU Umbau, weil man z.B. eine sehr lange Bahn mit vielen Digitalkomponenten regelmäßig mit 6 oder mehr 124er im Rennbetrieb fahren will. USB Programmierbarkeit gibt es auch bei LNT, die nur die halbe oder 1/3 Stromstärke abkönnen, man würde also viel Geld für einen Leistungsbereich ausgeben, den man nie nutzt? "Viel hilft viel"?
-
Ich würde eines ohne Lüfter empfehlen, manche Mitslotter sind da empfindlich, zB dieses hier steht bei mir in der Garage https://www.amazon.de/Labornet…-1-20-V-0-5/dp/B007IUZ4RE
Erstens lautlos, zweitens kompakt, drittens max 5A sodass meiner CU nichts passieren kann.