Na, das hört sich ja eineindeutig an. Ein Glück, dass ich nur analog fahre und auch nur mit Moosgummi oder PU. Dieses nervtötende und für leichte Modelle offenbar nicht lösbare Problem braucht ja kein Mensch...
Posts by rednax
-
-
Und mittlerweile ist er fertiggestellt und wartet im Grunde "nur noch" auf die Konfektionierung und Zustellung.
Mosetti hat in den letzten Jahren historische Lücken in den Sortimenten bearbeitet. Er war der erste, der einen McLaren F1GTR mit moderner Chassistechnik herausbrachte, was vor dem Hintergrund zehntausender existierender Ninco-Modelle aber nicht so clever war.
Er liefert als einziger einen 97er 911GT1Evo mit Racingtechnik, doch die Unifarben erwiesen sich auch nicht als der Bringer und Originalliveries gibt es noch nicht.
Seine Doppelentwicklungen 787B und 333SP litten unter der schnelleren Konkurrenz.
Sein XJ220C hat jedoch prinzipiell ein Alleinstellungsmerkmal, da das Scalextricmodell nur ein Spielzeug war.
Der neue Shadow ist jedoch ein Knaller und er könnte zum Hit mutieren, sofern Mosettis Vertriebswege nach Europa besser wären.
Was für eine Schönheit!
Mr Slotcar: La Shadow DN4 CanAm montre le bout de son capot. - slot cars passionMrSlotcar dévoile les photos de sa réplique de la Shadow DN4 CanAm. Découvrez la nouvelle slot car de la marque canadiennewww.slotcarspassion.com -
Für mich hört sich das nach einem ganz anderen Problem an, was in dieser Form vielleicht auch nur im Digitalbetrieb auftaucht.
Die Kunststoffauflage oder Gleitfläche der Revoslot Leitkiele, die gewissermaßen zwischen den Schleifern und dem Metallchassis für die notwendige Massetrennung oder Isolation sorgt, ist kürzer als bei den verbauten BRM-Leitkielen. Das bedeutet, die Gefahr, dass zu lange oder auch ausfasernde gebrauchte Schleifer an ihrem Ende Kontakte mit der Metallchassisplatte des Modells herstellen, ist bei Revoslottern größer.
Im Analogbetrieb fallen die daraus resultierenden Kurzzeitkurzschlüsse vielleicht gar nicht so auf, im Digitalbetrieb könnte ich mir aber vorstellen, dass die Technik davon nicht so begeistert ist und herumzickt.
Ich würde demnach empfehlen, zunächst peinlich genau die Länge und Ausrichtung der Schleifer zu prüfen, um sicherstellen zu können, dass ein absolut zuverlässiger Stromfluss zum Elektronikbauteil im Auto gewährleistet ist.
-
ACD bzw. Bassem Yahya ist da unerreicht...
-
Genau, Ecki macht Werbung für die gute Sache und deine falsche Startnummer wird großzügig übersehen
...
-
Nix da, Ecki ist mitgefahren. Mit dem einzigen nicht ganz exakten Scalemodell, einem gelb-weiß-roten Norisring 917, allerdings mit teilweise leicht abweichenden Sponsorendecals und der falschen Startnummer. Im Rennen hatte er noch dazu Reglerprobleme, wenn ich mich recht entsinne...
-
Die erste "5" ist schon einmal zusammen...
1. Roland #8 AAW P.917K Norisring ’70
2. Poldi #05 Piper P.917K Fuji ’71
3. Markus KKS #22 Martini P.917K Le Mans ’71
4. Frank xXx #12 NART F.512M Le Mans ’71
5. Alex #3 Esc. Mont., F.512M Brands Hatch ’71und da kommen bestimmt noch viel mehr...
-
Verkapptes Marlborodesign geht immer...
-
Sehe ich anders: Der "Thank you Keke!" fehlt noch und der muss eigentlich sein...
-
Ab nach Kassel! Wurde schon ganz anderen hinterher gerufen...
Karikatur auf die Gefangennahme Napoleons III. Kaiser der Franzosen und seine Verbringung nach Kassel - Deutsche Digitale Bibliothekwww.deutsche-digitale-bibliothek.de -
Zwölf Monate Wartezeit neigen sich dem Ende entgegen und das zweite BRM-5-Liter-Festival am Karfreitag steht an. Wer weiß, sollte BRM tatsächlich mal schneller lieferfähig sein, vielleicht sogar mit einem weiteren Chassissystem...
Zweites BRM-5-Liter-Festival am Karfreitag, den 7. April - Slotracing KasselMenschenskind, wie schnell doch so ein Jahr vergeht. Vor Jahresfrist waren wir mutig und wir verabredeten uns zum ersten BRM-5-Liter-Festival am blauen Rund…slotracing-kassel.de -
Dann ist es garantiert ein reines Sensitivitätsproblem der Potis. Die Kisten sind zu schnell.
-
Wie viele Zentimeter vom Slot entfernt hast du die Fotozellen versenkt? Ich schätze, dass du da einen zu großen Abstand gewählt hast und möglicherweise nur die Räder oder Achsaufnahmen über die Zelle rollen, die Karosserie selbst jedoch nicht, da sie zu schmal ist und die Zelle nicht verdeckt. Vielleicht reicht da selbst eine Empfindlichkeitsanpassung gar nicht aus, sondern es hilft nur eine Versetzung der Zellen näher zum Slot hin. Bei mir sind es lediglich 1cm Distanz, damit auch 132er-Formel zuverlässig gezählt werden.
-
Wunder gibt es immer wieder...
Stark! Super!! Supra!!! - Slotracing KasselTja, was soll man da sagen? Manchmal gibt es Dinge, die glaubt man einfach nicht, auch bei der Rennbahnfahrerei, auch am Revoslotabend des 3. März. Mit 23…slotracing-kassel.de -
Kommenden Freitag startet der SRK in die Revoslotsaison 2023 in der Mitte Deutschlands, in Kassel. Wie es aussieht, hat die Serie nichts von ihrer Attraktivität eingebüßt. Ich bin gespannt, ob sich doch noch jemand aus dem Forum nach Nordhessen verirren wird...
https://slotracing-kassel.de/wp-content/uploads/2022/10/DSC4897.jpg
Reichlich Platz wäre vorhanden...
-
Ich würde immer zuerst die Karosserie komplettieren, bevor lackiert wird. Die Risiken, bei der Hochzeit der lackierten Hälften Schäden zu verursachen, ist einfach zu groß.
-
Willkommen im Forum, das Sauerland ist ja groß, da sind die nordöstlichen Ränder vermutlich zu weit für euch weg, fürchte ich, oder? Denn in Korbach und Geseke dreht sich auch etwas...
-
Moin Roberto,
zusammengebaut kann man leider gar nicht beurteilen, ob die Chassis plan und eben sind. Dazu müsstest, bei einer Holzbahn solltest du alle Teile strippen. Wenn man die Einzelteile vor sich liegen hat, kommen die 4 Kugellager in ein kleines Behältnis mit Bremsenreiniger, damit das Fett sich in den Lagern löst. Währenddessen geht man mit einer 6mm Reibahle durch die 4 Lagerböcke, und entgratet die gefrästen Lagerpassungen, dort hängen häufig noch Fräsgrate dran. Vorher hat man allerdings vielleicht schon Probleme, die Lager aus den Böcken herauszubekommen. Da habe ich ein Werkzeug für, die Mehrheit muss da improvisieren (könnten wir mittels PN klären). Die Auflageflächen der Böckchen sollte man kurz überschleifen, um ggfs. überzählige Grate zu entfernen.
Dann kommt der Zusammenbau. Dafür ist eine 6mm-Achse zur Böckchenausrichtung extrem hilfreich. Dann die Lager trocknen und ölen. Zu guter Letzt, bei der Motormontage, solltest du zwischen Ritzel und Spurzahnrad ein Stück Papier legen, das Getriebe gegeneinander drücken und im Anschluss den fixierten Papierstreifen herausdrehen. Das Getriebespiel sollte dann passen.
Leider kosten Revosloter eben auch das benötigte Werkzeug mehr, das muss man schon mit einkalkulieren.
-
Alfa 33, Scalextric-France, ab 1973
Alpine A310, Scalextric-France, ab 1973
Aston-Martin DBR, Scalextric GB, ab 1960
BMW 3.0 CSL, Scalextric-GB, ab 1976
BMW M3, Scalextric-Spanien, ab 1989
BMW M1, Scalextric-Spanien, ab 1982
AC Cobra, Scalextric-GB (Hong Kong), ab 1967
Datsun 260Z, Scalextric-GB, ab 1975
-
Im Februar 1962 ging Airfix erst mit seinem Rennbahnsystem an den Start.
Airfix Motor Racing / MotorAce slotcar system (1962-1981), MRRC Ltd.www.brightontoymuseum.co.uk