Bernd, schon, jedoch schau mal hier ...
... Schleifer meiner NSR und SlotIt Wagen haben keine Probleme. Jemand eine idee?
...
daher die Empfehlung bei den Carreras selber beizugehen ...
Bernd, schon, jedoch schau mal hier ...
... Schleifer meiner NSR und SlotIt Wagen haben keine Probleme. Jemand eine idee?
...
daher die Empfehlung bei den Carreras selber beizugehen ...
Es ist doch Fastenzeit das ist echter Verzicht!
OK, wenn es primär wirklich um die 132er geht …
Hast Du an den VA‘s was gemacht in Richtung Tieferlegung?
Hast Du evtl. zwei verschiedene Verschleißbilder zw. dem vorderen und hinteren Litzenpaar?
Ich würde vermuten, das vordere Paar ist stärker verschlissen als das Hintere.
Das kommt daher, dass das vordere Litzenpaar je eigentlich umgebogen wird und dadurch auf dem Litzenhalter aufgedoppelt ist.
Wobei das hintere Litzenpaar auf der Höhe des Litzenhalters austritt.
Auch da kannst Du testen und wie bereits von FotN empfohlen, mal das vordere Litzenpaar mit einer Schere bündig am Litzenhalter abschneiden.
Auch hier musst Du bitte genau schauen. Die Litzenhalter sind manchmal stümperhaft verarbeitet und liegen dort wo sie die Litze klemmen ‚lausig‘.
Du musst Dir dann auch das ‚Schleifbild‘ an der ‚Schnittstelle‘ anschauen. Nicht das Du Dir mit dem Litzenhalter vorne die Bahnlitze ruinierst.
Eine Frage die sich mir stellt … ist die Kopfdrehung an die Leitkielstellung gekoppelt?
Hättest Du das Auto nicht in schön schnell ordern können?!
Das mit dem Rad kann ich nachvollziehen, meins ist im Kopf fertig. Da überwiegt noch der Geiz den habenwollen Reflex.
Evtl. kann man das ja auch mit einem solchen Modell zwischenkompensieren
Ansonsten schaut das schon wieder mal richtig gut aus, was der Angelo ( Modellunikate ) dort zaubert!
Und Dir auch ein dafür uns an Deiner Freude teilhaben zu lassen
Ansonsten geht es auch, den Carrera Litzenhalter aufzubiegen und die Carrera Litze gegen ein anderes Produkt auszutauschen.
Da macht Versuch klug …
Dann wäre noch die Frage, ob Du in den 124ern die kleine Blechklammer/Feder noch eingebaut hast, die den LK-Arm etwas nach unten drückt.
Diese Federkraft kann durchaus ausreichen, das die Carrera Litze auf Bahnlitze etwas mehr verschleißt als Litze anderer Autos.
Egal! Weil, leider geil!
Mit dem Einkauf haste aber sauber Versandkosten gespart!
Pfiffiger Händler!
…
slotmike : Mike, ansonsten steht in der Sotheby‘s Auktionsbeschreibung im vorletzten Absatz, dass das Auto in Pale Yellow also Blassgelb lackiert ist
Ich kanns ja nochmal schreiben … das ist doch ein Ansatz mit dem man zu einem Lacker gehen kann, oder?
Genau … kaufen kannst Du da nix, außer neu.
Allerdings hast Du drei Optionen:
Du verkaufst die Weichenantriebe und subventionierst Dir darüber den Neukauf.
Oder Du bastelst selber … mit 2K-Kleber ‚ausgießen‘ und den Slot neu Fräßen. Aus einer Spenderschiene, die Leiter transferieren.
Oder kaufst eine neue Weiche und hebst Dir diese Rester für alle Fälle auf. Vielleicht fällt ja wieder mal was drauf
Viel Erfolg beim Instandsetzen.
Ich denke, so lange das gesellige Beisammensein für eine Veranstaltung die höhere Priorität hat kommen solche Reglements dabei heraus.
Überwiegt dann irgendwann der 'sportliche'/bastlerische Ehrgeiz, dann wird es eben irgendwann schwer und Du musst eben jede Nuance erfassen.
Wenn von 5 Leuten an der Bahn 4e gackern wie Hühner und sich beölen, während der 5. Runde um Runde den Pistenrekord bricht wird sich das über kurz oder lang in irgendeine Richtung ausgehen.
Es darf halt nie das Ziel des Beisammenseins aus den Augen verloren werden.
... Auflösung kommt bald.
…
Wann simmern da?!
Was für eine Zeitreise!
Danke das Du uns mitnimmst!
HuGorrera : Schau nochmal nach, mir deucht Dein Screenprint ist nicht von der Slotcarboutique sondern von der slotcar-union
Schneller werden - Gewicht sparen - Optimum rausholen - Slotkumpels ärgern - Zeit vertreiben - mal sehen, was geht
…
Mit den Anforderungen, einfach noch mehr Magnete für noch mehr Kurvengeschwindigkeit.
#BestValueForMoney
…
Anfrage bzgl. Schlachttag vom Sparschwein
Hast Du nur eins?
Dann hast Du eh verloren
Sieht man schwerlich … sieht nach der Luke für das Ersatzrad aus.
Ich denke, derzeit laufen die Rechnerfarmen heiß bzw. Cloud Computing bei Amazon & Co. ist derzeit ausgebucht
Dann müssen noch 1.ooode Fotos von den Autos der Mitbewerber analysiert werden, um sich die eine oder andere Idee abzugucken
Spannend wird, ob Merc nochmal eine Rolle rückwärts macht oder wie jedes Jahr ‚Sandbagging‘ betrieben hat.
Der ‚Rest‘ wird sich zeigen … mein Bauchgefühl ist derzeit arg schwammig
mad tse : Du hast ja offensichtlich zwei Themen …
Einmal mechanisch und das andere elektrisch.
Elektrisch würde ich messen, ob denn wirklich die kleinen Leiterstückchen der Kreuzung auch Strom führen.
Dann schaut es aus, als ob Du komplett Analog fährst.
Ich weiß nicht, wie Dein Regler mit Kurzschlüssen umgeht. Ich würde für einen ersten Test die Schleifer der Autos sehr nah am LK ausrichten.
Dann versuchen herauszufinden, wieviel Spreizung/V-Stellung der Schleifer die Kreuzung verträgt.
Mechanisch gesehen, hast Du da ja jetzt heftige Querfugen in der Bahn.
Die RS 911er poltern dort sehr wahrscheinlich durch den geringen Reifenquerschnitt arg drüber.
Wobei beim Mini, Dir dann einfach der höhere Reifenquerschnitt mehr dämpft und somit besser über die Querfugen fährt.
Ich würde auch mal für einen Test den LK um ca. 1mm in der Tiefe kürzen.
In erster Instanz würde ich davon ausgehen, das die Harrel Leiter und der Slot sehr maßgenau gefertigt sind.
Jedoch ist das geklacker an den Schienenstößen doch schon immer ein Thema.
Ich meine mich zu erinnern, das bei Thorsten ( frauBrause ) auch ein Thunderslot oder Revoslot LK irgendwie besser ging.
Jedoch ist die Strecke so, wie von Dir kombiniert, ein richtig schöner Kompromiss.
Bzgl. der Randstreifen der/an der Kreuzung wäre es evtl. gleich von vorn herein besser die Kreuzung in den Ecken gleich das ‚Holz‘ seitens Harrel stehen zu lassen.
Du könntest Dein Foto von oben ja Harrel zur Produktentwicklung zukommen lassen
Außerdem brauchts im Kreuzungsbereich auch unbedingt Zebrastreifen!