Erschreckend nur, wie staubig die Bahn ist...
Und beeindruckend, was es leistet
Gibts da ne Bauanleitung für?
Erschreckend nur, wie staubig die Bahn ist...
Und beeindruckend, was es leistet
Gibts da ne Bauanleitung für?
Soooooooooo viel Arbeit, um ein Stück Schrott zu produzieren … 😳
Zieht den Hut: Dirk
Und was war/ist mit dem offenen "Joest"-Porsche?
u.a. eine etwas andere Karosserieform.
Korrekt.
Die anderen, zeitgenössischen LMP/WSC bauen halt oft vorn deutlich flacher als der 333SP. Als ich die Fly-Karo vom Joest auf das Revoslot-Chassis gesetzt habe, musste ich deswegen die Leitkielführung einkürzen ... Beim BMW V12 (z.B. Carrera Evolution) kommt hinzu, dass das Spurzahnrad im schmalen hinteren Radhaus schlecht unterzubringen ist.
Will sagen: Neue Modelle erfordern auf der technischen Basis von Revoslot gehörig Hirnschmalz - neue 333-Liveries sind da einfacher herausgebracht ...
Wie nicht eher ein Verkauf als Bausatz ein Gewinn für alle Beteiligten?
..., wenn man Weichen direkt für jede Fahrtrichtung einbaut und nur die CU entsprechend verkabelt?
Wenn man es richtig macht: Nix. Man kann ja die Platinen (und damit auch die Spulen) gesondert von der CU bestromen (und nicht zwangsläufig über die Schiene).
Dann halt mit Umpolung immer nur die, welche jeweils gebraucht werden.
Henni s Einwand halte ich für gravierender.
Bei einer sauber schaltenden Weiche entsteht das Problem ja "nur" dadurch, dass ein "fahrtrichtungsverkehrt" und (!) diagonal fahrendes Fahrzeug bei Ausfahrt aus der Weiche die Weichenzunge auf "Abbiegen" stellt, damit den Rücksteller in den Slot schiebt und das nächste Fahrzeug, welches selbigen Weg nimmt, mit dem Leitkiel gegen denselben knallt.
Von daher ist die Idee von MiniSlot mit der mechanischen Rückstellfeder - minimalistisch aus dem Bestand gedacht - gar nicht so verkehrt.
Doch dafür müsste die Spule in beide Richtungen agieren können, kann sie das (also ziehen und drücken)?
Gruß
Fluff
Jede Spule kann das (auf einen Anker Kraft bei Polaritätswechsel in die jeweils andere Richtung vermitteln). Die Mechanik muss das halt umsetzen. Eisenbahnweichen machen das meines bescheidenen Wissens (jedenfalls in bestimmten Betriebmodi) ...
Gibt es beim Modellbau kein Patent Gesetz ?
Patentrecht macht vor nichts und niemandem halt. Allerdings sehe ich weit und breit mangels "Erfindungshöhe" (also das "sich in ausreichendem Maße vom Stand der Technik Abhebende") rein praktisch keinen sinnfälligen Anwendungsbereich.
Auch wenn das die Raketenwissenschaftler unter den Anwendern nicht gern hören.
Urheberrechtlich sieht das womöglich schon anders aus. Aber das hat mit Technik nichts zu tun ...