Moin,
Danke für Eure Erfahrungsberichte. Ich könnte mir das gut vorstellen, dass der automatische Modus sehr sanft ist, damit auf keinen Fall Chassis verbacken werden und der Flattener dann den Ruf bekäme die Chassis reihenweise zu ruinieren, zumal NSR ja nur ahnen kann, welche Kunststoffe auf die "Herdplatte" kommen werden. Das heißt dann aber im Umkehrschluss, dass der Automatik-Modus nicht immer die gewünschten Ergebnisse liefern wird, wie man sie gerne hätte, da mit zu niedriger Temperatur gearbeitet wird. Wenn man ein Chassis dann wirksam richten möchte, wird einem der manuelle Modus vermutlich nicht "erspart" werden und dann heißt es aufpassen, wie auch bei der Heißwasser- und Ofenmethode. Wenn dem so ist, fehlt dem Flattener jedenfalls eine Temperaturanzeige und -regelung, die beim Richten im manuellen Modus den Vorgang kontrollierbar und erfolgreicher machen würden.
So Ihr lieben Konstrukteure. Wer greift das nun auf und zeigt uns mal was deutsche Ingenieurskunst kann, um eine gute Idee mit einem brauchbaren Produkt zu perfektionieren? Leider fehlt mir die Zeit für so ein Projekt, aber vom Gefühl her würde ich sagen, dass es einfacher und margenträchtiger sein müsste als eine Reifenschleifmaschine. Wenn man das dann als Reifenwärmer und nicht als Flattener in den Markt bringt, dürfte es nicht mal Patentkonflikte geben ;-).
Viele Grüße
Roman