RevoSlot

  • Hersteller von analogen 1:32 Slotcars mit Metallfahrwerk
    Die Firma RevoSlot soll ihren Sitz in Hong Kong haben. Die Firma hat keine Webpräsenz, seit 2017 aber eine Facebook-Seite die aber kein Impressum hat.
    Die ersten Kommentare auf der FB-Seite sind in spanischer Sprache, kurz danach wurde als Titelbild ein Foto der ersten Serie Porsche 911 GT2 eingestellt.
    Mit diesen Fahrzeugen startete RevoSlot in den Markt.



    Die Fahrzeuge
    Zurzeit (Q1 2021) sind folgende Fahrzeuge in teilweise diversen Auflagen und Liveries verkauft worden:

    • Porsche 911 GT2
    • Marcos LM600 GT2
    • Chrysler Viper GTSR
    • Toyota Supra GT
    • Ferrari 333 SP (mehrere Karosserieversionen)
    • Toyota GT-One LM
    • Porsche 911 GT1 LM
    • Ferrari F40 LM

    Der Mercedes CLK GTR und der Panoz (vermutlich der Spyder) sind außerdem angekündigt.
    Es gibt auch Anzeichen, dass RevoSlot den Erfolg der Zwerge und Gruppe 2 Fahrzeuge von BRM in 1:32 wiederholen möchte.


    @Vau Acht hat alle bisher erschienenen RevoSlot Modelle hier abgebildet.



    Die Technik
    Bei allen Fahrzeugen von RevoSlot handelt es sich um analoge Modelle im Maßstab 1:32 mit einem Aluminium-Chassis, dass demjenigen der aktuellen BRM und TTS-Fahrzeuge gleicht.
    Deswegen nutzen alle RevoSlot-Chassis für Achsen, Lager und Zahnräder auch die 3mm-Technik aus dem 1:24er Bereich und nicht 2,38mm-Technik wie Carrera, Scalextric, Fly, slot.it und viele andere 1:32 Hersteller.
    Damit kann man RevoSlot auch als "kleinen Bruder" von BRM/TTS bezeichnen.
    Dafür spricht auch, dass alle Ersatzteile von BRM vertrieben werden und die Datenblätter der RevoSlot-Fahrzeuge bei dem Downloads auf der BR-Webseite abgelegt sind.


    Das Chassis ist ebenso wie bei BRM/TTS zweigeteilt mit einem U-förmigen Außenrahmen für die Befestigung der Karosserie auf dem auch die Vorderachsböcke aus gefrästem Aluminium sitzen. Die Innen liegende Platte enthält den Motorträger und die Hinterachsböcke (beides ebenfalls aus Aluminium) und damit auch den Anglewinder Antrieb.
    Bei Revoslot laufen bisher beide Achsen in Standard-3mm Kugellagern (Außendurchmesser 6mm) mit einseitigem Bund.
    Beide Teile sind flexibel über Messinghülsen miteinander verbunden, so dass die Karo - die wie bei üblichen Metallchassis mit vier Schrauben am Außenrahmen befestigt wird - auf dem Innenträger wackeln kann.
    Den Wackel kann man mit der Höhe der verwendeten Hülsen variieren. Dabei sollte man aber die Vorschriften eines evtl. genutzten Regelements beachten!
    Außer beim Porsche 911 GT2 haben alle anderen Modelle Kaosserieträger, die in die vier Halteschrfeiben eingeclippt werden, der Porsche muss direkt mit dem Chassis verschraubt werden.
    Alle Fahrzeuge kommen mit Aluminiumfelgen auf Vorder- und Hinterachse. Vorne werden harte und hinten - wie auch bei BRM üblich - 30 Shore Reifen aus Gummi ausgeliefert.


    Mit BRM gemein haben RevoSlot auch das Achszahnrad, dass häufig rauh und laut läuft. Abhilfe schafft das drehen des Zahnrads, das aber i.d.R. mit einer Änderung der Achsdistanzen einhergeht.
    Im Forum finden sich eine ganze Reihe von Threads zur Bearbeitung und Behandlung vermuteten und bekannten Problemchen dieser Fahrzeuge.
    Dennoch sind die meisten Fahrzeuge dicht an dem was ootb bezeichnet - Kaufen, Auspacken, Fahren - out of the box.

    category1

    lexicon.entry.option.option1
    http://www.